
Wie viele Kinder hat Jana Kübel – Jana Kübel, eine deutsche Fernsehmoderatorin, wurde am 2. März 1987 in Neuss geboren. Seit der Sendung 2018 ist sie festes Mitglied im Landesschau-Panel.
Leben
Von 2005 bis 2012 studierte Kübel Politikwissenschaft an der Universität Wien. Hans-Georg Heinrich betreute 2012 ihre Abschlussarbeit mit dem Titel Neue, alte Felsen. Ph.D. Ebenen von Islamophobie und Antisemitismus. Nach Stationen beim ORF, ZDF und n-tv startete Kübel 2011 als Praktikant beim SWR. Sie begann, für die Politsendung Zur Sache Baden-Württemberg! zu schreiben und zu berichten. 2014. Später moderierte sie SWR Aktuell Baden-Württemberg und Marktcheck. Seit September dieses Jahres 2018/9/ ist Kübel neben anderen Gastgebern rotierender Moderator der Landesschau.
SWR Schwangerschaft
Vergangene Woche moderierte sie bei der SWR-Landesschau in Stuttgart. Jana Kübel hingegen ist seit vergangenem Samstag mit Fieber, Husten, Schnupfen und erheblicher Angst bettlägerig. Der beliebte Gastgeber trinkt Corona! Erfahren Sie mit BILDplus, ob die bekannte Gastgeberin geimpft ist, wie sie sich angesteckt hat und warum sie sich solche Sorgen macht.
Sorge um die Emotionen
Im Frühjahr würdigten die Stuttgarter Musicaltheater „25 Jahre Musical“ mit einer großen Gala zugunsten einer Herzensangelegenheit. Die Musiker-Superstars Sabrina Weckerlin, David Jakobs, Ana Milva Gomes und Maximilian Mann spielten zusammen mit der SWR Big Band klassische Melodien vor einem begeisterten Publikum. Stage Entertainment hat die restlichen 35.000 Euro an Herzenssache gespendet.
„Die Mischung aus musikalischen Klassikern, den Stimmen großer Sänger und dem großen Bandsound war immer wieder überraschend und bemerkenswert“, sagt Stefanie Schneider, Intendantin des SWR und zweite Vorsitzende von Herzenssache. Dank der begeisterten Menge konnten wir einen beträchtlichen Geldbetrag für unsere Hilfsaktion aufbringen, was diesen Abend zu einem wirklich denkwürdigen Erlebnis machte.
Herzlichen Dank, liebe Stuttgarterinnen und Stuttgarter! Beide Stuttgarter Musicaltheater haben eine lange Tradition in der Unterstützung lokaler gemeinnütziger Organisationen. Es ist entscheidend, dass die Mittel hier in Stuttgart, wo unser Stammpublikum lebt, sinnvoll eingesetzt werden. Oft sind es die eigenen Freunde, Verwandten und Bekannten der Gäste, die diese Hilfe erhalten. Es ist schön, dass die Menge immer da ist, um uns anzufeuern.
Ausgezeichnete bewegte Bilder
Dieses Fotoalbum enthält 10 Bilder, klicken Sie hier, um sie anzuzeigen.Die Jubiläumsveranstaltung im Palladium Theater am Montagabend mit Popstars und der SWR Big Band gilt heute als Wendepunkt in der 25-jährigen Geschichte des Genres. Die Deutschlandpremiere von Disneys „Frozen“ ist erfolgt. Wenn Sie in Stuttgart sind, vergessen Sie nicht: Einer der Stars dieses rauen und aufregenden Musikabends ist Soulsänger Max Mutzke, der behauptet, dass Stuttgart die Heimat von „Deutschlands bester Big Band“ ist.
Die einfallsreichen Bläser und flotten Arrangements der SWR Big Band entfalten eine starke Wirkung ohne unnötige musikalische Schnörkel. Die 17 mehrfach für Grammys nominierten Musiker dürfen nicht im Orchestergraben des Palladium Theatre spielen, sondern treten als visuelle Kulisse auf der Bühne des ausverkauften Benefizkonzerts am Montagabend auf dafür gelobt wird, dass es musikalisch “großartig” ist, in der gleichen Weise wie das SI Center.
„Wahnsinn“, ruft Moderatorin Jana Kübel immer wieder, als habe sie Mühe, mit der Ehrfurcht des Publikums mitzuhalten. Dass Möhringen der Ort für das 25-jährige Jubiläum des Musiktheaters sein würde, war nicht immer zu erwarten. Schwäbische Unterhaltung wurde durch die Zunahme von Insolvenzen und Konkursen ermöglicht. Stage Entertainment, das seit letztem Jahr vom amerikanischen Medienkonzern Advance Publications kontrolliert wird, will zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten kein Chaos anrichten; Stattdessen will es einen großen Eindruck hinterlassen.
Das Publikum war von der ganzen Bedrohung begeistert. Die deutschen Popstars Max Mutzke, Cassandra Steen, Philip Poisel und Laith Al-Deen haben sich mit Musicalstars wie Maximilian Mann, dem umjubelten Flaschengeist in der Stuttgarter „Aladdin“-Produktion, zusammengetan, um mit der SWR Big Band großes Kino zu präsentieren.In der Schlussnummer „Proud Mary“ wird der Applaus des Publikums laut und es beginnt wild zu tanzen.
Dass, wie Max Mutzke es ausdrückt, „alle Lust auf ein grandioses Konzert“ haben, ist unschwer zu erkennen, wenn die Sänger abwechselnd in einem Format auftreten, das an die Fernsehsendung „Sing meinen Song“ erinnert, und das Publikum mitschwingt Bühnensofa. Die Auswirkungen werden von allen gespürt. Jeder einzelne der Künstler hier engagiert sich ehrenamtlich. Die Einnahmen des Abends gehen zu 100 % an das Kinderhilfswerk Herzenssache.
Die Produzenten der Show haben keine Freikarten für Prominente angeboten, um die Einnahmen zu maximieren. Der Fokus dieser Aufführung liegt auf der Musik, nicht auf den Promi-Sichtungen auf dem roten Teppich.Die Jubiläumsgala findet ohne Bürgermeister Fritz Kuhn statt. Er ist nie zur vorherigen Prem aufgetauchtieres, entweder. Im Palladium Theater sagt man: “Wenn Eric Gauthier auf der Bühne tanzen würde, käme Herr Kuhn.”
Besuchen Sie Stuttgart noch einmal
Die Bühne hat Paarungen aus Popmusik und Musical zusammengestellt und gebeten, die „Challenge“ anzunehmen, die von Jana Kübel von der „Landesschau“ moderiert wird und in deren Mittelpunkt Maximilian Mann steht, die beliebteste Glatze des Stuttgarter Musicalpublikums. Wenn eine Person spricht, muss die andere mit einem Lied antworten. Der Broadway-Erfolg kommt 2021 nach Deutschland, zunächst nach Hamburg und dann höchstwahrscheinlich nach Stuttgart, und bringt ein Repertoire mit, das Songs aus West Side Story, We Will Rock You, Fame und Aladdin sowie das brandneue Musical umfasst Tina und Disneys Die Eiskönigin.
David Jakobs, ein berühmter Musiker, war begeistert, als er gebeten wurde, bei der Jubiläumsaufführung aufzutreten. Der 35-Jährige fühlt sich in Stuttgart “wie nach Hause kommen”. Um sich auf seine Rolle als Quasimodo in der Apollo-Theater-Produktion von „Der Glöckner von Notre Dame“ vorzubereiten, studierte er Lobreden, die über sich selbst geschrieben wurden. Jakobs steigert gerade die Intensität seiner beruflichen Aktivitäten.
