Pauline Petszokat Wikipedia – Der deutsche Schauspieler, Sänger und Moderator Oliver Alexander Reinhard Petszokat (geboren am 10. August 1978) ist besser bekannt unter seinem Künstlernamen Oli.P.Oliver Petszokat ist der Sohn eines Polizisten, der als Ausbilder an einer Polizeiakademie arbeitete. Seine Mutter verstarb 2021 im Alter von 69 Jahren.
Bereits im Alter von zehn Jahren nahm er an Turnieren teil, der Höhepunkt seiner Tanzkarriere war der Gewinn des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. V. Jugendmannschaftsmeisterschaft 1995. Petszokat heiratete 1999 seine ehemalige Zweitstudentin Tatiani Katrantzi. Sie teilen sich die elterliche Verantwortung für ihren Sohn Ilias (*Februar 1999). Sie trennten sich im November 2007 und ihre Scheidung wurde 2009 vollzogen.
Seit 2009 lebt er mit seiner jetzigen Lebenspartnerin, der ehemaligen Eiskunstläuferin Pauline Schubert, zusammen, die er am 7. August 2014 heiratete. Im Kölner Süden betreiben die beiden einen Gourmet-Hundefutterladen. Anfang des Jahres 2020 ließ sich Schubert operieren, um einen Tumor aus seinem Gehirn zu entfernen.
Ab 1996 fand er seine schauspielerische Laufbahn in der täglichen Seifenoper „Alle für sich“ auf RTL II. Er wurde über Nacht zu einer Sensation, nachdem er von 1998 bis 1999 die Rolle des Ricky Marquart in der RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ spielte. Im Jahr 2002 gründete Petszokat das Berliner Technologieunternehmen 23HeadZtorms. Er hatte eine Hauptrolle im deutschen Film Motown und war im selben Jahr, 2003, Mitglied der Jury für die deutsche Fassung von „The Voice“ im ZDF.
Petszokat moderierte zusammen mit Ruth Moschner und Christian Möllmann vom 2. März 2004 bis zum 1. März 2005 die fünfte Staffel von Big Brother. Ab dem 1. März 2005 moderierte er neben Ruth Moschner und Jochen Bendel auch die sechste Staffel anstelle von Möllmann. Ab dem 6. Juni 2005 moderierte er zusammen mit Bendel die Big Brother Dorf Weekend Show, nachdem Moschner auf eigenen Wunsch zurückgetreten war.
Von März bis August 2006 moderierte Petszokat die tägliche Spielshow 5 gegen 5 auf dem Privatsender RTL II und knüpfte damit an den RTL-Dauerbrenner Familien-Duell an.[10] Petszokat wechselte im Herbst 2006 zum Privatsender ProSieben, wo er mit seiner Partnerin Kati Winkler am Eislaufwettbewerb Stars on Ice teilnahm und ihn gewann. Er moderierte außerdem das Serienfinale der Staffeln 5 und 6 von Popstars und trat in der Comedy-Sendung Gott sei dank… dass Sie da sind! auf.
Von Januar bis März 2007 moderierte er zusammen mit Oliver Pocher den ProSieben Gameshow Marathon. Im Oktober 2007 trat er zusammen mit Katy Karrenbauer, Charlotte Engelhardt, Ingo Naujoks und Claude-Oliver Rudolph in der ProSieben-Show The Big Promi-Pilgrim auf.
Ab Dezember 2007 moderierte Petszokat neben Katarina Witt und Charlotte Engelhardt die zweite Staffel der ProSieben-Show Stars on Ice. 2008 spielte er an der Seite von Jeanette Biedermann in der ProSieben-Komödie Dörte’s Dancing. Petszokat und Senna Guemmour moderierten gemeinsam Singing Bee, eine Show, die im September 2008 auf ProSieben Premiere feierte, aber im November 2008 aufgrund niedriger Einschaltquoten abgesetzt wurde.
Er trat am 11. April 2010 in der VOX-Folge „The Perfect Promi-Dinner“ an der Seite von Benjamin Boyce, Yvonne de Bark und Kelly Trump auf. In der RTL-II-Folge „Tattoo Attack – Stars stechen zu“ vom August 2010 ließ er sich tätowieren.
Petszokat hatte von Oktober 2010 bis September 2011 eine Hauptrolle in der Sat.1- und Sixx-Daily Soap Hand aufs Herz. Seit 2016 verkörpert er René Siegel, einen Tanzlehrer, in der Telenovela Red Roses.[12] Im September desselben Jahres wurde er unter dem Titel Wie früher Sprecher von Family TV.
Petszokat moderierte im Frühjahr 2019 drei Wochen lang die ARD-Serie „Upcycling“ „Hallo Schatz – Vom Plunder zum Prachtstück“. Die Serie umfasste zehn Folgen. Vom 13. Oktober 2019 bis 2019 war er als Reporter für die WDR-Sendung „Tiere suchen ein Zuhause“ tätig Ende des Jahres und als Co-Moderator der Show im Jahr 2020.
Seine Debütsingle, ein Cover des Songs „Love make“ des Hip-Hop-Duos Vereinigte Arroganz, erschien im Sommer 1997. Seine zweite Single „Eivissa“ wurde mit der Band Paradise Love Squad aufgenommen und erreichte Platz 1. 32 in Deutschland, wo es neun Wochen blieb. Nachdem er mit Good Times, Bad Times bekannt geworden war, veröffentlichte er im Herbst 1998 seine dritte Single, ein Cover von Herbert Grönemeyers Hit „Airplane in My Stomach“ aus dem Jahr 1984 mit Co-Sängerin Tina Frank.
Die Single erreichte die Spitze der Charts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für den Verkauf von über 1,5 Millionen Exemplaren wurde sie in Deutschland mit einer dreifachen Platin-Schallplatte ausgezeichnet. Seit 1975 ist „Airplanes in My Stomach“ von Oli P. die meistverkaufte deutschsprachige Single aller Zeiten. Für diese Leistung gewann Petszokat 1999 den Deutschen Musikpreis für die beste nationale Rock/Pop-Single. Die Nachfolgesingle „I Wish“ erreichte Platz zwei der Charts.
Ab dem 1. Februar 2013 verkörperte er den verwirrten Kjell Bjarne in der Dresdner Inszenierung von „Elling – Zwei gegen die Welt“ an der Comödie, wo er bis Ende April 2013 an der Seite von Miriam Pielhau, Tobias Schenke und Christian Kühn auftrat.
Oli.P blieb zu Hause, nachdem seine Frau erkrankt war und die Hülls fallen ließ, um auf die Krebsprävention aufmerksam zu machen: „Es war nie mein Plan, mich vor dem Fernseher auszuziehen – nicht für alles Geld der Welt.“ Der Moderator, Sänger, und der Schauspieler sagte: „Es sei denn, es handelt sich um einen lebenserhaltenden Grund, ich bin nicht daran interessiert, involviert zu sein.“ Oli.P triumphiert als Affe in „The Masked Dancer“.
ProSieben startete 2022 mit einem neuen Format: In „The Masked Dancer“ traten sieben kostümierte Profis vor dem Publikum auf, während sie und die Ratecrew darüber spekulierten, wer sie waren. Das Publikum wurde schließlich vom Affen überzeugt.
Dann brach der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte: Oli.P versteckte sich im Affen und bewies einmal mehr, dass er tanzen kann. Seine Rolle als Ricky Marquart in der TV-Serie „Good Times, Bad Times“ ist eine seiner bekanntesten. Oli.P hat nur noch zwei Jahre Zeit in der RTL-Serie. Danach tingelt er durch die deutsche Fernsehlandschaft. Er trat im Film „Motown“ auf und moderierte zwei Staffeln von „Big Brother“.
Die meisten Menschen erkennen in Oli P einen Musiker. Die Wiederveröffentlichung von Herbert Grönemeyers Klassiker „Flugzeuge im Bauch“ (1998) gehört zu seinen beliebtesten Liedern. Seit 1975 wurde diese Single mehr verkauft als jede andere deutschsprachige Veröffentlichung. „So bist du“ und „I Wish“ sind zwei weitere ihrer bekannten Hits. Derzeit tourt Oli.P als Schlager- und Unterhalungssänger durch Deutschland. Die Veröffentlichung „Alles Gute!“ aus dem Jahr 2019 stieg auf Platz neun der deutschen Album-Charts ein.
Frau Pauline Petszokat Wiki, Instagram und Wikipedia – Oli P. setzt sich schon seit langem für seine Frau Pauline ein. Der Gehirntumor wurde entfernt, aber sie ist immer noch nicht zu 100 Prozent gesund. Das Paar ist derzeit in ein Gespräch über seine gemeinsame Vergangenheit vertieft. Oli P, alias Oliver Petszokat, ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich talentiert.
Er war der berühmteste Schauspieler der 90er Jahre. Seine Karriere als GZSZ-Schauspieler und der Erfolg seines Covers von Herbert Grönemeyers „Flugzeuge im Bauch“ verhalfen seiner Musik zu großer Berühmtheit. Anfang des Jahres gewann er als Affe verkleidet den Tanzwettbewerb „The Masked Dancer“.
Oli P. oder Oliver Petszokat, wie er auch genannt wird, ist ein vielseitiger Mensch. 1995 triumphierte er bei der Deutschen Meisterschaft im Gesellschaftstanz und 1999 machte er sich als Sänger einen Namen, indem er Grönemeyers Hit „Flugzeuge im Bauch“ coverte. Schließlich beschloss er, sich fast ausschließlich auf Single-Veröffentlichungen in Deutschland und Reality-TV-Wettbewerbe wie Big Brother und Popstars zu konzentrieren. Als Oli P. 2008 zur Besetzung von „Stars on Ice“ gehörte, lernte er Pauline Schubert kennen, eine professionelle Eiskunstläuferin in ihren Dreißigern. Es begann eine Verabredung zwischen den beiden.
Im Jahr 2019 begann sich der Schädeltumor der attraktiven Leistungssportlerin zu verändern und 2020 musste er entfernt werden. In der „NDR Talk Show“ (Freitag, 28. Juli 2023, 22:00 Uhr) spricht das glückliche Paar über sein erstes Kennenlernen, die Gehirn-OP und die Hochzeit.
Aber wer ist dieser mysteriöse Oli.P? Wann wird er 18? Wie geht es Pauline mit ihrer Krebsbehandlung? Unten finden Sie ein Porträt des Künstlers. Oliver Petszokat und Pauline Schubert, eine Eiskunstläuferin, sind seit 2014 verheiratet. Seiner Frau wurde 2020 ein golfballgroßer Tumor aus dem Gehirn entfernt, und es war eine schwierige Zeit für sie.
Pauline litt 13 Jahre lang an Krebs. Lange Zeit wusste niemand von Paulines Krankheit. Mittlerweile hat es bei ihr weitere Verbesserungen gegeben: „Wir erleben eine stetige Aufwärtskurve, dafür sind wir dankbar und glücklich“, sagte Oli.P gegenüber der „Bunte“ zum Gesundheitszustand seiner Frau.
Im Jahr 2022 sang das Paar „Little Torch Burn“ für Florian Silbereisens „Everyone Sings Christmas – The Great Advent Singing 2022“-Auftritt. Wir haben damals gesagt, dass wir es so schnell wie möglich tun würden, und das haben wir ernst gemeint. Oli.P erklärte damals: „Und die Tatsache, dass es hier und jetzt sein kann, macht uns beide einfach glücklich.“
Oli.Ps Nachkommen
Oli.Ps erste Frau, Tatiani Katrantzi, brachte ihren Sohn Ilias Petszokat zur Welt. Als er 1999 geboren wurde, war er die größte Freude seines Vaters. Gegen Ende der 1990er-Jahre verließ Oli.P wegen Ilias GZSZ. Der Schauspieler und Sänger sagte in einem Interview für „Bunte“, dass er sich „nicht darum kümmern würde“, weil er keine Kinder habe.
„Ich dachte, mein Leben würde danach weitergehen“, sagte Pauline Petszokat. Als Profisportlerin hat Pauline Petszokat den Wert von Beharrlichkeit und Selbstbeherrschung gelernt. „Man lernt, keine Schwäche zu zeigen“, sagt sie. Man muss es einfach durchleben. Ich hatte volles Vertrauen in mein Überleben und die Fähigkeit, vor der Operation wieder zur Normalität zurückzukehren.
Mir wurde jedoch sofort klar, dass dies unrealistisch war. Sie wollte unbedingt zu ihrer alten Routine zurückkehren. Durch den Eingriff kam es jedoch zu vielen Komplikationen und anhaltenden Beschwerden: „Nach der Operation hatte ich neurologische Störungen, wie zum Beispiel das Fremdkörpergefühl im Hals, das auf die Intubation zurückzuführen ist. Danach begann mein Tinnitus.“ Es gab auch Anfälle und Lichtempfindlichkeit. Mein Körper sendet mir ständig.