
Margaret Trautmann Todesursache – Trautmann erzählt die wahre Geschichte eines Nazi-Soldaten, der im englischen Fußball der Nachkriegszeit zur Legende wird. Dies erforderte jedoch die Akzeptanz bestimmter unangenehmer Tatsachen.
Jedes Mal, wenn die WM- oder Bundesliga-Saison zu Ende geht, wird verkündet, dass der Fußball der größte Geschichtenerzähler von allen ist. Bert Trautmann hat die vielleicht größte Sportgeschichte, die jemals erzählt wurde. Der deutsche Soldat Bert Trautmann, hier dargestellt von David Kross, befand sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in britischer Haft.
Dort wurde er von einem Trainer entdeckt und wurde schließlich zur Legende auf dem Fußballplatz. Der von diesem Ereignis inspirierte Film Trautmann läuft derzeit mit begeisterten Kritiken in den deutschen Kinos. Einige wichtige Fakten über den Fußballspieler werden im Film beschönigt.
Die historischen Schauplätze Trautmanns
Eine Dreiecksbeziehung sorgt für etwas Dramatik, aber der Roman wird von Trautmanns Beobachtungen zur heiklen Nachkriegsversöhnung zwischen Engländern und Deutschen getragen, gesehen aus der Sicht eines deutschen Posterboys, der im Herzen Englands lebt.
Nur vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs tauchen in dieser hetzerischen Koproduktion zwischen Deutschland und Großbritannien, die die Stationierung einer deutschen Wache in einer britischen Festung zeigt, Vorurteile auf.
Trautmann geht ausführlich auf die psychologischen Wunden und die Leere ein, die der Zweite Weltkrieg in England hinterlassen hat. Der Film untersucht nachdenklich, wie Trautmanns Handlungen zum Schmerz anderer um ihn herum beigetragen haben, und thematisiert die Traumata, die er als Individuum erlebt hat.
Mit anderen Worten: Trautmann versteht die Nuancen seines Materials. Es ist bemerkenswert, dass Kinogänger die Wahrheit nicht wissen wollen, aus Angst, sie könnte Trautmanns heroische Suche noch mehr verfälschen. Diese subtilen, aber wichtigen Änderungen, die die Trautmann-Geschichte einer englischsprachigen Leserschaft zugänglicher machen, waren nicht schwer zu entdecken.
Bert Trautmanns Zeit als Nazi-Soldat
Vor seinem Tod im Jahr 2013 äußerte sich der echte Bert Trautmann vor Gericht offener über seine Nazi-Vergangenheit, als es im Film dargestellt wird. Im Jahr 2010 schrieb Catrine Clay die Biografie Trautmanns Reise. Dieser Artikel sollte den Großteil der notwendigen Informationen liefern, um Bert Trautmanns politische Ansichten zu verstehen, bevor er ein Fußballstar wurde.
So gibt Trautmann beispielsweise zu, dass er „seinen tiefsitzenden Judenhass“ erst nach seiner Festnahme in England aufgegeben habe (Zeit Online). Im Film wird Trautmann von der jüdischen Gemeinde in Manchester gemieden, bis sich ein Rabbiner für ihn einsetzt.
Hier wird Judenhass als generisches deutsches Nazi-Denkmal betrachtet, eine Position, die Trautmann teilt und die es erlaubt, seine Figur als hilfloses Opfer eines kollektiven Urteils zu interpretieren. Wenn es um Trautmanns Antisemitismus geht, scheut sich der Film nicht, ihm ins Gesicht zu sehen. Dies ist ein Teil des Trautmann-Puzzles, den das Publikum selbst hinzufügen (oder ignorieren) muss.
Bert Trautmann, prototypischer Nazi
Seltsam, denn den ganzen Film über bricht Trautmann wegen seiner Kriegsschuld fast in Tränen aus. Trautmann engagierte sich freiwillig und wurde mit dem Eisernen Kreuz, der damals höchsten militärischen Auszeichnung, geehrt. Trautmanns innerer Konflikt mit der eigenen Schuld ist das zentrale dramatische Thema des Films und er bringt es auf den Punkt: „Ich hatte keine Wahl.“ Allerdings entbindet der Film Trautmann nicht von der Mitverantwortung, weil er seine vorzeitige Reue nicht akzeptiert.
Das Gespräch und Trautmanns Darstellung durch David Kross sind verwirrend, und es ist nicht offensichtlich, dass er Hitlers Ideologie „von ganzem Herzen“ hätte akzeptieren sollen. Bert ist ein durch und durch nationalsozialistischer Ideologe. Er wird als frecher Soldat dargestellt, dessen Bekenntnis zum Nationalsozialismus bereits zu Beginn des Krieges ins Wanken geriet.
Dies trägt dazu bei, dass Trautmann sich in die „gute deutsche“ Erzählung von Manchester City einfügt, wo er den Großteil seiner Spielerkarriere verbrachte. Stattdessen sei Trautmann ein „Prestige-Nazi“ gewesen, weil er „blond, blauäugig und rücksichtslos“ gewesen sei. (Wächter) Das Problem mit Trautmanns Liebesgeschichte.
Trautmans Schwester Margaret (Freya Mavor), die seine Trainerin war, und er hatten ein ungewöhnlich herzliches Verhältnis, wie aus der Biografie des Autors hervorgeht. Obwohl dies nicht bei Margaret der Fall war, geht das Gerücht um, dass Trautmann ein Kind hinter Gittern gezeugt hat. Obwohl Torwart-Superstar und seine Ex-Frau Margaret Trautmann drei gemeinsame Kinder hatten, verließ er die Familie und zog nach Deutschland, um eine Karriere als Trainer zu verfolgen. Trautmann hatte vor seinem Tod drei Ehen.
Bert Trautmann: Der Film ignoriert die Tiefpunkte des Sports
Allerdings war der Erfolg in der englischen Fußballliga nicht so einfach, wie im Film dargestellt. Die Sportgeschichte des Torwart ist der erste Bereich der Ungenauigkeit. Der Film porträtiert Trautmann als einen gottähnlichen Torwart, der scheinbar aus dem Nichts berühmt wurde und sich bei der Torerfüllung ausschließlich auf sein angeborenes Talent verließ. In Wirklichkeit war Trautmann ein erfahrener Teamspieler, der früher Handball und Völkerball spielte (RP Online).
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Serie Einblicke in das Leben von Sportlern zu geben, die auf dem Feld außergewöhnliche Erfolge erzielt haben. Während jeder im Leben sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt, mussten die Herren, die ihm folgten, einige besonders grausame Schicksalsschläge ertragen oder einige äußerst glückliche Momente genießen.
Wir konzentrieren uns auf außergewöhnliche Lebensgeschichten, die als Vorbild für eine Vielzahl von Sportlern dienen können. Den folgenden Fachleuten war es nicht gestattet, sich bei der Ausübung einer Auszeichnung schlecht zu benehmen: Sie überwanden Hindernisse, zeigten außergewöhnliche Fähigkeiten, arbeiteten unermüdlich daran, ihre Karriere voranzutreiben, oder das Glück bescherte ihnen Reichtum.
Wer hat die Vorsicht über Bord geworfen und trotz aller Bemühungen nur Pech gehabt? Wer von ihnen hatte Angst vor dem Sprung oder war schwach gegenüber den Versuchungen eines privilegierten Lebensstils? Dieser fünfte Teil unserer Serie konzentriert sich auf…
Zwischen Deutschland und Großbritannien herrscht seit jeher eine besondere Rivalität, die sich auch in der besten Beilage der Welt widerspiegelt: „Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball hinterher, und am Ende sind es immer die Deutschen.“ „Sie werden die Nase vorn haben“, wie Gary Lineker es einmal ausdrückte.
Die aktuelle Nummer 2 der FIFA-Weltrangliste wird mit einem Kapitel in der Autobiografie von Superstar David Beckham geehrt. Auch heute noch gilt ein Spiel zwischen diesen beiden Ländern als Fußballklassiker und wird oft als Leckerbissen für „Fußball-Feinschmecker“ angesehen. Bert Trautmann ist die verbindende Kraft einer bemerkenswerten deutsch-britischen Geschichte.
Der in Bremen geborene und im Zweiten Weltkrieg an der Westfront gefangene deutsche Soldat „wechselt“ in die britische Militäruniform. Trautmann kam als Gegner und ging als FA-Cup-Sieger. Nach seiner Ankunft auf der Insel tauschte er seinen 98k-Karabiner gegen ein Paar Torwarthandschuhe ein und fand seinen Platz in einer improvisierten Gruppe von Kriegsgefangenen.
Darüber hinaus erlitt der Torwart zahlreiche persönliche und sportliche Schicksalsschläge, bevor er am 5. Mai 1956 verstarb. Der Torhüter beendete das Pokalfinalspiel trotz eines Genickbruchs (!) und bescherte Manchester City damit den ersten Pokalsieg in der Vereinsgeschichte. O-Ton Bobby Charlton, der furchtlose „beste Verteiler des Balles“, ist ein makelloses Beispiel für interkulturelles Verständnis, selbstlose Hingabe und unerschütterlichen Teamgeist.
Erfolg säen und ernten
Carl Trautmann hätte wahrscheinlich nie gedacht, dass sein erstgeborener Sohn einmal einer der größten Torhüter aller Zeiten werden würde. 1918 kehrte der fast Zwanzigjährige zerschlagen und verletzt aus einem verlorenen Krieg zurück und nahm einen einfachen Job als Chemiker an.
Er nahm an der Hochzeit der Inflation mit einer Tüte Bargeld teil, die er in letzter Minute gegen das Nötigste eintauschte. Trotz der Schwierigkeiten fand er Zeit für die Liebe, und zwei Jahre nach seiner Heirat mit Frieda Elster bekam er einen Sohn, der später von Leuten wie Lew Jashin und Sir Stanley Matthews als „einer der besten Finishing-Männer der Welt“ bezeichnet wurde , und Bobby Charlton. Bernhard Carl Trautmann erblickte am 22.
Schon als kleines Kind neigte er dazu, gelegentlich vor Wut zu explodieren – nicht gerade ein nordeuropäisches Temperament, das zu seinem guten Aussehen gepasst hätte. Der weißblonde, kräftige Bursche rannte mit seinem damals zweieinhalbjährigen jüngeren Bruder Karlheinz durch das Bremer Viertel Walle und wurde schon damals für seine Lohnmotte bekannt.
Schon als er laufen konnte, war Trautmann ein begeisterter Sportler. Seine Lieblingssportarten waren Handball, Fußball und Leichtathletik. Bernd, wie er in der Familie genannt wurde, trat 1932 der Fußballmannschaft des Bremer Christlichen Jugendvereins (CVJM) bei und spielte anschließend für den FC Blau-Weiß.
Das politische und soziale Klima in Deutschland veränderte sich im Laufe der Zeit, was den Jungspund dazu veranlasste, 1933 die „Beitrittserklärung“ einer NSDAP-Jugendorganisation zu unterzeichnen. Trautmann fühlte sich im „Braunen Verband“ pudelwohl.
Die körperlichen Herausforderungen waren genau das, was er brauchte, um seinen Abenteuergeist zu befriedigen, und die Lektionen Er lernte etwas über Disziplin und Kameradschaft, was ihm in den kommenden Jahren von großem Nutzen sein sollte. Der zukünftige Tormann war außer sich vor Begeisterung und ahnte zunächst nicht, dass er in den Sumpf der pseudowissenschaftlichen Rassentheorie und des Zeltlagers geraten war.
Obwohl er im 60-Meter-Lauf und im Weitsprung die norddeutschen Jugendrekorde hielt und für seinen robusten Wurfarm bekannt war, verfolgte er die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin mit voller Begeisterung.
Bernd begann im März 1939 seine Lehre als Mechaniker bei einem Diesellastwagenhersteller und kickte inzwischen auch für TuRa Bremen als bulliger Mittelstürmer. Wie seine Eltern war Trautmann weitgehend unpolitisch und verlor bald das Interesse an der Hitlerjugend, deren Mitgliedschaft nun Pflicht war. Trotzdem meldete er sich im Alter von 17 Jahren freiwillig zum Militär. Der Student ergriff die Initiative, sich einer Miliz seiner Wahl anzuschließen, anstatt ins kalte Wasser geworfen zu werden.
