
Heino Todesursache – Der Schmerz in seiner dunklen Stimme ist hörbar. Heinos bescheidene Worte „Ich bin so traurig, ich kann es nicht in Worte fassen“ drücken seine Gefühle aus. Dieter Wolf, sein langjähriger Freund, war 82 Jahre alt, als er und seine Frau Heidi, die 77 Jahre alt war, sich 2018 beide das Leben nahmen.
Eine herzzerreißende Selbstmordgeschichte! Heidis schreckliche Qual dauert schon seit Jahren an. Schlechte Wirbelsäulengesundheit! Dieter begleitete sie in den Tod, um ihr Leiden zu beenden. Als Ausdruck der Zuneigung. Die Erkenntnis, dass „uns so viel verbindet“, hat Heino und seine Frau Hannelore überrascht. Früher waren wir unzertrennlich. Den Planeten in einem solchen Zustand zurückgelassen zu haben …“
Sie hatten stolze 58 Jahre gemeinsame Freundschaft. Zusammen mit Dino Engelhardt gründeten sie 1960 eine Band namens „Die OK-Singers“. Heino startete 1965 eine erfolgreiche Solokarriere. Ohne ihn ging Dieter weiter. Sie pflegten jedoch eine ständige Kommunikation untereinander. Nach einer kurzen, aber erfreulichen Begegnung sagt die Frau: „Ich wollte, dass er länger bleibt.“ Dieter behauptete jedoch, dass seine kranke Frau Püppi seine sofortige Rückkehr verlange.
Seit 60 Jahren sind sie unzertrennlich
Selbst jetzt klingen Heinos Worte „Ich hätte nicht ahnen können, was die beiden vorhatten“ schwer in den Ohren, während er in seiner Traurigkeit weitermacht. Aber ich verstehe, was er sagt. Seine Liebe zu Heidi, seiner Frau, war unergründlich. Es wäre sinnlos gewesen, ohne sie weiterzuleben.
Auf diese Weise wurde ihm die schlimmste Tragödie in Heinos Leben offenbart
Der 30. November 2003, ein Sonntag. Der heute 83-jährige Volksmusiker Heino verbrachte eine wundervolle Zeit an Bord des Kreuzfahrtschiffes „Costa Victoria“ im Mittelmeer, nahe Süditalien. Er ging als Showstar an der Seite seiner 79-jährigen Frau Hannelore für eine einwöchige Rundreise in Savona an Bord. Wow, du hast es geschafft!
Doch trotz Gesang, Sonnenschein und Opulenz bereitete der blonden Sängerin mit den schwarzen Sonnenbrillen immer noch etwas Sorgen. Ein unheilvolles Gefühl des Untergangs. Dann kam der schreckliche Anruf. Jürgen Drews, 76, ein Sänger, war Beifahrer und hatte alles mitbekommen: „Dieser Anruf kam nicht wirklich überraschend. Da Heino seit Freitag versuchte, zu Petra zu gelangen, hatte er einen Verdacht. Er war sich ihrer Geisteskrankheit bewusst.“ Krankheit.
Aufgrund von Heinos jüngster Entdeckung der größten Tragödie seines Lebens. Petra, seine uneheliche Tochter, war nicht mehr bei uns. Sie war 35 Jahre alt, als sie am Tag zuvor in ihrer Düsseldorfer Wohnung Selbstmord beging. Am nächsten Tag, Sonntag, rief ein Kumpel die Polizei. Anschließend begab sich die Feuerwehr in das Haus. Im Badezimmer wurde die Leiche gefunden. Mit einer Plastiktüte wurde Petra erstickt.
Heino sagte: „Ich habe mir die Augen ausgeheult.“
Der Schock, den Heino empfand, war spürbar. Ich werde den Tag, an dem ich von Petras Tod erfahren habe, nie vergessen. Ich habe so viel geweint, dass es gestunken ist.
Karin T. war Heinos Jugendliebe, über Petras Mutter war ansonsten nicht viel bekannt. Das Paar löste sich schließlich auf. Der Promi hat bereits dreimal den Bund fürs Leben geschlossen, zuerst mit Henriette, dann mit Lilo und schließlich mit seiner Jugendliebe Karin T. Mitte der 1970er Jahre stand sie in Begleitung einer blonden Frau vor Heinos Tür. „Petra kam 1968 auf die Welt. Als das Kind zu sich kam, wurde mir ein Teil meines Gesichts abgeschnitten“, erinnert sich die Sängerin.
Nach mehreren Jahren des Konflikts, der in einem Unterhaltsstreit gipfelte, erkannte Heino schließlich die Vaterschaft an.
Dann kam die niederschmetternde Nachricht, dass Karin T., Vater einer 19-jährigen Tochter, 1988 im Alter von 45 Jahren Selbstmord begangen hatte. Es wurde spekuliert, dass Karin T. an Depressionen litt. Mit einer Plastiktüte erdrosselte sie sich. Sie hatte bereits eine tödliche Kombination aus Medikamenten und Cognac konsumiert. Und nun hatte auch Petra beschlossen, ihrem Leben auf die gleiche schreckliche Weise ein Ende zu setzen. Sie soll auch Arzneimittel konsumiert haben.
Nach dem Tod von Karin kamen Heino und Petra näher zusammen
Nach dem Tod von Karin T. wuchsen Heino und Petra endlich näher zusammen. Er hat die Düsseldorfer Wohnung seiner Tochter komplett ausgestattet. Doch ab Sommer 2003 verschlechterte sich Petras Gesundheitszustand und sie bekam Halluzinationen. Heino verriet: „Sie war in ihrer eigenen Welt gefangen und konnte nicht mehr am normalen Leben teilnehmen.“
Als der Sänger am Telefon feststellte, dass seine Tochter völlig desorientiert war, rief er die Behörden an. Anschließend ließ das Gericht sie in eine psychiatrische Einrichtung einweisen, wo sie mehrere Rückfälle erlitt und Medikamente zur Kontrolle ihrer Halluzinationen benötigte. Danach kehrte sie zu ihrem früheren Job in einem Sonnenstudio zurück.
Nachdem Heino an Bord des Schiffes die verheerende Nachricht gehört hatte, musste er die schwerste Leistung seines Lebens erbringen. Sollte er weitersingen oder den Auftritt absagen?
Es waren etwa 1.500 Passagiere, und viele von ihnen waren nur wegen Heino da. Die berühmte Person wollte seine Anhänger nicht im Stich lassen. Er spielte traurige Seemannslieder wie „La Paloma“ und gab im Alter von 64 Jahren eine emotionale Aufführung, die er seiner Tochter widmete.
Der Musiker leidet noch immer unter dem verheerenden Schicksalsschlag. Suizidgedanken? Denken Sie darüber nach, Selbstmord zu begehen? Besprechen Sie es mit anderen Menschen. Holen Sie sich hier Hilfe: Kostenlose Hilfe erhalten Sie, wenn die Lage aussichtslos aussieht, unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222.
Die grausamste von Heinos schicksalhaften Wendungen
OKmag.de blickt immer wieder auf Schlüsselmomente der Schlager-Annalen zurück, etwa auf den größten Skandal der Schlager-Annalen und Heintjes schockierende Kindheitsoffenbarung. Eines der traurigsten Dinge überhaupt ist der Selbstmord von Heinos Tochter.
Seit den 1960er Jahren gehört Heino zu den beliebtesten Musikern Deutschlands. Der Künstler, der 2013 sein Image völlig zu einem dunklen Rocker mit blonden Haaren, Sonnenbrille und dunkler Baritonstimme veränderte, ist für die Wiederbelebung der Popularität der Volksmusik verantwortlich. Hannelore, die Heino 1979 heiratete, ist nie weit von seiner Seite. Heino war zuvor zweimal verheiratet und hatte aus erster Ehe zwei Kinder.
Petra, die Tochter
Uwe wurde 1960 als Sohn von Heino aus seiner kurzen Ehe mit Henriette Heppner geboren, die 1959 endete. Petra, seine uneheliche Tochter, wurde 1968 geboren. Seine zweite Frau Lilo und er waren von 1965 bis zu ihrer Scheidung im Jahr 1978 zusammen.
Die Identität von Petras Mutter ist ein Rätsel. Karin T. war ihr Name, und „n-tv.de“ behauptet, sie sei die junge Liebe der Sängerin und eine Depressive gewesen. Ihr Tod durch Selbstmord, durch Ersticken mit einer Plastiktüte, ereignete sich 1988. Nach 15 Jahren passierte dasselbe erneut.
Psychiatrie und Selbstmord
Nach dem Tod von Karin T. wuchs zwischen Heino und seiner Tochter Petra eine enge Freundschaft. Die Beziehung war in der Vergangenheit aufgrund einer Meinungsverschiedenheit über Vaterschaft und Kindesunterhalt schwierig gewesen. Im Sommer 2003 erkrankte Petra schwer und wurde zur Behandlung in eine psychiatrische Einrichtung eingeliefert. Es wurde vermutet, dass sie an Schizophrenie litt. Heino sagte der „Bild am Sonntag“, dass seine Tochter aufgrund ihrer Krankheit nicht in der Lage sei, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten.
Heinos Tochter Petra wurde im November 2003 tot in ihrer Wohnung in Düsseldorf aufgefunden. Sie sei in die Fußstapfen ihrer Mutter getreten und habe sich das Leben genommen, behauptete „Bild“. Die Untersuchung ergab, dass keine andere Partei schuld war.
Heinos Schmerzen sind nicht verschwunden
Während einer Konzertkreuzfahrt im Mittelmeer unweit von Genua erhielt Heino die Nachricht, dass seine Tochter gestorben sei. Bis heute spürt die Sängerin den Schmerz der Tragödie.
Leben und Werk
Der Zahnarzt Heinrich Fritz Kramm (1911–1941) und seine Frau Franziska, geb. Wenskowski (1911–1986), brachten Heino dort im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk zur Welt. Sein Vater war ein gläubiger Katholik und seine Mutter eine gläubige Protestantin. Bartholomäus Kramm sen. war Kantor in Köln-Dellbrück, wo sein Enkel geboren wurde.
Seine beiden Cousins hatten Pfarrstellen. Heinos Vater war Zahnarzt in Köln-Kalk und starb am 2. August 1941 im Krieg. 1944 schrieb sich Heino in Großenhain in Sachsen ein. Nachdem er beide Eltern verloren hatte, wurde er 1945 mit seiner Mutter und seiner älteren Schwester Hannelore nach Pommern transportiert. Nach Kriegsende siedelte die Familie zurück nach Düsseldorf.
In Düsseldorf arbeitete er ab August 1952 als Bäcker- und Konditorlehrling. Im Juni 1955 legte er die Gesellenprüfung der Handwerkskammer Düsseldorf ab und erlangte damit die offizielle Berufsausübung seines Fachs. Als Jugendlicher spielte er beim SC Schwarz-Weiß 06 aus Düsseldorf-Oberbilk auf dem Fußballplatz. Der Verein und er stehen weiterhin in Kontakt. Im Juni 1959 heiratete er im Alter von 18 Jahren Henriette Heppner. 1960 begrüßten sie Sohn Uwe auf der Welt, doch 1962 waren sie nicht mehr zusammen.
Aufgrund der Basedow-Krankheit hat Heino ungewöhnlich große Augen, weshalb er seit den 1970er-Jahren in der Öffentlichkeit stets eine sehr dunkle Sonnenbrille trägt, eine Art Markenzeichen, das ihn sofort erkennbar macht. Heinos Augen waren ursprünglich blau, als er auf frühen Albumcovern ohne Brille abgebildet war. Nach einem Pressebericht erklärte das Bundesinnenministerium, dass Sonnenbrillen auf Passfotos nicht erlaubt seien, die Stadt Bad Münstereifel ihm aber bereits einen Personalausweis mit Sonnenbrille auf dem Foto ausgestellt habe.
Nachdem er Hannelore Auersperg 1972 bei der Wahl zur Miss Austria in Kitzbühel kennengelernt hatte, heiratete er sie im April 1979 und machte sie damit zu seiner dritten Frau. Das Ehepaar wohnt seit 2009 im historischen Kurhaus von Bad Münstereifel und betrieb von 1996 bis 2012 Heinos Rathaus-Café am Stadtplatz.
