Sophie von der Tann Wikipedia: Die wenig bekannte Biografie der Journalistin

Teile diesen Artikel
Sophie von der Tann Wikipedia
Sophie von der Tann Wikipedia

Sophie von der Tann Wikipedia – Sophie von der TannSophie von der Tann, eine deutsche Nachrichtenreporterin, besuchte von 2011 bis 2014 die renommierte Universität Oxford, um einen Bachelor of Arts in Theologie und Orientalistik zu erwerben. Am Ende schloss sie ihr Studium mit einem Doppelabschluss in Internationaler Geschichte und Weltgeschichte an der New Yorker Columbia University und der renommierten London School of Economics ab.

Während eines Sprachaustauschs nach Jordanien, Israel und in den Libanon konnte sie ihre Arabisch- und Hebräischkenntnisse verbessern. Seit 2016 engagiert sich Familie Tann ehrenamtlich in allen drei Medien beim Bayerischen Rundfunk.

Um ihren Abschlussbericht „Ein Wochenende im Zweiten Weltkrieg – Kriegsverherrlichend oder gelivet History?“ zu vervollständigen, begleitete sie einen Kriegsreenactor bei mehreren inszenierten Schlachten in England. Aus Tanns Gehirn entstand im August 2018 die „News-WG“, ein auf Instagram basierendes politisches Nachrichtenformat.

Im folgenden Jahr wurde sie mit ihrem Team vom Branchenmagazin Medium Magazin in die Top 30 der vielversprechendsten Nachwuchsjournalisten aufgenommen. Ende 2018 wechselte sie als Korrespondentin vom Tann ins BR-Hauptstadtstudio. Dort betreute sie die Berichterstattung zu Umwelt-, Klima- und Digitalthemen.Ab August 2021 berichtete Tann live aus Israels Hauptstadt im ARD-Studio in Tel Aviv.

Entgegen der landläufigen Meinung ist Sophie von der Tanns Vater nicht der Journalist Hartmann von der Tann. Sie gibt keine Details über ihr Privatleben preis, etwa ob sie verheiratet ist oder einen Freund hat. Erfahren Sie mehr über Sophie von der Tanns Hintergrund in diesem umfassenden Wiki.

Sophie von der Tann

Bezugnehmend auf unseren Abschlussbericht unseres Freiwilligendienstes „Ein Wochenende im Zweiten Weltkrieg: Kriegsnachstellung oder gelebte Geschichte?Es war das erste Mal, dass wir alleine eine so lange Reportage (45 Minuten) versuchten; Ann-Kathrin und Helene fungierten als VJs, während ich als On-Air-Reporter fungierte. Unser englischer Protagonist Martin verkleidet sich an den Wochenenden mit seiner „Re-enactment-Group“ als SS-Soldat und stellt Schlachten aus dem Zweiten Weltkrieg nach.

Warum wolltest du das wissen? Lässt sich die einfache Uniform, wie er behauptet, von der Nazi-Ideologie und den Gräueltaten ihrer Träger trennen? Was genau wird bei diesen Feierlichkeiten überhaupt gefeiert?

Mich fasziniert der Umgang der Menschen mit der Geschichte, welche ethischen Fragen sich dabei stellen und was diese über die Gegenwart verrät. Der Prozess des Filmemachens war unglaublich anspruchsvoll und hat uns immer wieder an unsere Grenzen gebracht. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass es uns gelungen ist, alle unsere Hauptanliegen erfolgreich anzugehen und eine spannende Geschichte zu erzählen, die zum Nachdenken anregt.

Lesen Sie auch dies  Meta Hüper Wikipedia

Wohin möchten Sie von hier aus gehen? Als ich vor zehn Jahren gefragt wurde, was ich mit meinem Leben anfangen wollte, antwortete ich: „Ich würde gerne Moderator einer politischen Talkshow werden.“ Einer meiner heutigen Jobs ist die Moderation der News-WG, ein Format, das es damals noch nicht gab.

Es ist durchaus möglich, dass es den Job, den ich in zehn Jahren haben möchte, noch nicht gibt. Mir ist jedoch bewusst, dass ich am besten in Teams arbeite und gerne Führungsrollen innerhalb von Gruppen übernehme. Über die tägliche Berichterstattung hinaus beschäftige ich mich gerne mit größeren, strategischeren Fragen, etwa den Auswirkungen der digitalen Transformation auf öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und andere Bereiche des Gemeinwohlrechts.

Langfristig würde ich gerne wieder im Ausland in einem globaleren Umfeld arbeiten. Und es ist nicht ausgeschlossen, dass ich irgendwann einen eigenen Job gründen muss, da ich gerne etwas ganz Neues starten möchte, wie wir es mit der News-WG gemacht haben.Dass sich die Medienlandschaft so schnell verändert, stellt für mich eine enorme Chance dar. Wie hoffen Sie, in 10 Jahren eine Anstellung zu finden?

Ich könnte mir kein besseres Leben vorstellen als das, das ich jetzt lebe: die Hälfte der Zeit, in der ich arbeite Ein fantastisches Team als Redakteur für Podcasts, Radiofeatures und die Schaffung neuer Formen des Geschichtenerzählens für Podcasts und Radio, und die andere Hälfte als freiberuflicher Autor für Radiofeatures, Langformberichte und Feldberichte, die Berlin, Peru erkunden , und der Rest der Welt beim Ausdenken und Umsetzen von Ideen und geheimen Projekten.

Welchen Ratschlag haben Sie zu Beginn Ihrer Karriere erhalten, der sich als der nützlichste erwiesen hat? Wir machen Geschäfte nicht mit offenem Herzen und ohne Angst vor dem Scheitern. Wer von Ihren Kollegen war am hilfreichsten?Seit Beginn meiner ehrenamtlichen Tätigkeit ist Pia Dangelmayer, meine Mentorin beim Bayerischen Rundfunk, meine größte Unterstützerin.

Sie hat mich begleitet, indem sie die richtigen Fragen zur richtigen Zeit gestellt hat, fundierte Ratschläge für den weiteren Weg in meiner Karriere als Journalistin gegeben hat und in dem Moment, in dem wir uns befinden, entscheidende Impulse für unser „Start-Up“, die News-WG, gegeben hat brauchte es.Ich fühlte mich sehr wohl dabei, alles und jedes, was mir durch den Kopf ging, mit ihr zu teilen. Pia kam immer mit einer Idee oder gab mir einen Tritt in die Hose.

Lesen Sie auch dies  Kerstin Münstermann Wikipedia
Sophie von der Tann Wikipedia

Ich schätze die Tatsache, dass wir nicht nur Informationen „versenden“, sondern jederzeit in einen sinnvollen Dialog mit anderen Mitgliedern der Community treten können. Schon häufig haben mich Fragen, Kommentare und Kritik von Nutzern dazu veranlasst, mich eingehender mit einem Thema zu befassen und Ideen für zukünftige Beiträge zu entwickeln.

Sophie von der Tann

Ich habe es schon oft gehört: Eine Journalistin, die Israel und die palästinensischen Gebiete besucht, kehrt verwirrter zurück als bei ihrer Abreise. Das Leben, die Standpunkte und die Herausforderungen haben alle viele Facetten. Das alles begeistert mich. Ich möchte verwirrt sein, erforschen, hinterfragen und lernen.Und wir nehmen alle Zuschauer in Deutschland mit, egal ob sie vor dem Fernseher sitzen, online chatten oder Inhalte in einem anderen Medium konsumieren.

Tatsächlich empfinde ich es als große Befriedigung, komplizierte Sachverhalte zu vereinfachen, um Menschen über verschiedene Kanäle zu erreichen. Als Korrespondent im ARD-Studio in Tel Aviv seit August 2021 ist dies eines meiner Hauptziele. Zuvor war ich als TV-, Radio- und Online-Korrespondent im BR/ARD-Hauptstadtstudio für Umwelt- und Klimathemen auf Bundesebene zuständig.

Darüber hinaus wurde ich zum Co-Moderator des Future-Podcasts der Daily Show befördert, dessen Start ich im New Yorker Flaggschiffstudio der Show unterstützte. Von Berlin aus berichtete ich für den Instagram-Nachrichtensender News-WG, den ich gemeinsam mit Kollegen gegründet habe und Freunden nach meinem Volontariat beim Bayerischen Rundfunk.

Wir sind stolz, Ihnen mitteilen zu können, dass das „Medium Magazin“ uns in die Liste der besten und klügsten jungen Journalisten unter 30 Jahren für 2019 aufgenommen hat. Ich habe Oxford, Columbia, und die London School of Economics and Political Science besucht, um Theologie zu studieren. Orientalistik bzw. internationale Geschichte.

Während meines Studiums begann ich, Hebräisch und Arabisch zu lernen und bin seitdem ausgiebig durch den Nahen Osten gereist. Ich freue mich, dass wir jetzt näher darauf eingehen können.Eltern, Sophie von der Tann: Korrespondentin Sophie von der Tann ist bei der Berliner ARD angestellt. Sie leistet Beiträge für Radio-, Fernseh- und Online-Medien, indem sie in Artikeln und Interviews Themen im Zusammenhang mit Klimawandel und Umweltschutz diskutiert.

Lesen Sie auch dies  Renate Reger Wikipedia

Gemeinsam mit Kollegen in Berlin gründete sie den ersten täglichen Nachrichten-Podcast „Mal angenommen“, in dem Experten aus unterschiedlichen Politikfeldern über mögliche Zukunftsszenarien sprachen. Während ihres ehrenamtlichen Engagements beim Münchner Bayerischen Rundfunk war sie Mitbegründerin der preisgekrönten Instagram-Nachrichtensendung News-WG und sendet die Sendung weiterhin von ihrem jetzigen Zuhause in Berlin aus.

Sophie Tann eltern von der Tann

Sophie hat einen Abschluss in internationaler und globaler Geschichte von der Columbia University und der London School of Economics sowie einen Bachelor-Abschluss in Theologie und Orientalistik von der Universität Oxford.

Unser Praktikumsbericht „Ein Wochenende im Zweiten Weltkrieg: Unüberbrückbare Differenzen oder lebendige Geschichte?“ kommt zu diesem Schluss. Im Juni 2018 flog ich mit Ann-Kathrin Wetter und Helene Reiner nach England, um einen Teilnehmer einer Veranstaltung aus dem Zweiten Weltkrieg aufzuspüren. Es war ein fantastisches Abenteuer.

Andererseits war es die erste Langreportage (45 Minuten), die wir komplett in Eigenregie produzierten; Ann-Kathrin und Helene haben das Video gedreht, während ich als Reporterin für On über die Geschichte berichtet habe. Martin, unser englischer Protagonist, trägt eine Nazi-Uniform und nimmt mit seinem „Reenactment Club“ an Wochenenden an Nachstellungen von Schlachten des Zweiten Weltkriegs teil.

Wir fragten uns, was der Grund sein könnte. Ist es möglich, wie er behauptet, die Grunduniform von der NS-Ideologie und den Verbrechen ihrer Träger zu trennen? Ist der Zweck dieser Ereignisse die Verherrlichung des Krieges oder die Vermittlung echter historischer Lehren?

Der Umgang mit der Geschichte, die ethischen Überlegungen, die sich in einem solchen Umfeld ergeben, und die Implikationen dieser Herangehensweise an die Vergangenheit für die Gegenwart sind alles Dinge, die mein Interesse wecken.

Die äußerst herausfordernde Arbeit an dem Film brachte uns regelmäßig an unsere Grenzen, aber ich denke, wir konnten alle unsere Fragen beantworten und eine zum Nachdenken anregende Geschichte erzählen.Sie verfeinerte ihre Arabisch- und Hebräischkenntnisse im Rahmen von Auslandsstudienprogrammen in Jordanien, Israel und im Libanon. Ihr ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Fernsehen, Hörfunk und Online-Medien beim Bayerischen Rundfunk begann 2016 in der Region Tann. Das Programm endete für sie 2017.

Sophie von der Tann Wikipedia
Sophie von der Tann Wikipedia

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Content is protected !!