
Mittelbayerische Zeitung Todesanzeige – Die Regensburger Mittelbayerische Zeitung GmbH gibt die gleichnamige regionale Tageszeitung heraus. Der Regensburger Tages-Anzeiger wurde 1973 vom Verlag gekauft. Karl Friedrich Esser startete 1945 mit dem Verlag. Nach dem Verkauf aus dem Familienbesitz durch die Gründerenkel Peter und Thomas Esser Ende Juli 2021 beschäftigt der Verlag heute 400 Mitarbeiter und ist im Besitz der Passauer Verlagsgruppe.
Die Berliner Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH & Co. KG verantwortet nicht nur den Druck der Mittelbayerischen Zeitung, sondern auch der Verlags-Freianzeigenblätter Rundschau und Die Wirtschaftszeitung. Seit Januar 2006 ist die Druckerei eine eigenständige Einheit des Mittelbayerischen Verlags. Seit 1998 ist die verkaufte Auflage um 31,5 % auf 88.930 Exemplare gesunken.
Geschichte
Am 23. Oktober 1945 erhielt Karl Friedrich Esser von der Militärbehörde der Vereinigten Staaten die Lizenz 5 zur Herausgabe einer Tageszeitung. Aus Ressourcengründen Papier und Arbeitskräfte erschien die Zeitung Mittelbayerische Zeitung – Regensburger Umschau zunächst nur einmal wöchentlich. Vier Seiten lang, mit einer Auflage von zweihunderttausend, das war der Umfang dieser Ausgabe.
Die gesamte Oberpfalz und Niederbayern wurden in das Versorgungsgebiet einbezogen. Der Begriff „Mittelbayerische Zeitung“ bezieht sich auf den Standort in etwa in der geografischen Mitte Bayerns. Die Kumpfmühler Straße in Regensburg beherbergte sowohl den Verlag als auch die Druckerei. Durch die erlassenen Konzessionsvorschriften verlor die Mittelbayerische Zeitung nach und nach ihre Monopolstellung in der Oberpfalz und der nördlichen Hälfte Niederbayerns.
Ab 1958 erschien die Mittelbayerische Zeitung regelmäßig alle sechs Wochen. Karl Heinz Esser, Sohn von Karl Friedrich, übernahm nach dem Tod seines Vaters 1961 das Familienunternehmen. Der ebenfalls in Regensburg erscheinende „Tages-Anzeiger“ wurde 1973 vom Verlag übernommen Die Wochenzeitung „Die Woche“ des Unternehmens wurde 1998 eingestellt. Nachdem 1993 eine neue Druckerei in der Regensburger Margaretenstraße eröffnet wurde, erfolgte 2010 der Umzug in einen nagelneuen Standort im Stadtteil Harting an der Rathenaustraße.
50 Millionen Euro hat der Verlag dort investiert. An der Kumpfmühler Brücke in Regensburg ist am 8. Mai 2013 ein neues Verlagsgebäude, das MZ Medienhaus, mit 188 Mitarbeitern bezogen worden. Der Verlag der MZ feierte 2020 sein 75-jähriges Erscheinungsjubiläum.Mit Zustimmung des Kartellamtes hat die Verlagsgruppe Passau – heute: Mediengruppe Bayern GmbH, Herausgeber der Passauer Neuen Presse – am 30.
Juli 2021 bekannt gegeben, den MZ-Verlag und alle mit ihm verbundenen Unternehmen zu erwerben. Seit dem 26. Oktober 2021 ist der Verkauf vom Kartellamt abgesegnet. Die Verlage Straubinger Tagblatt und Landshuter Zeitung haben am 7. August 2021 eine neue Lokalzeitung auf den Markt gebracht. Die neu gegründete „Regensburger Zeitung“ konkurriert direkt mit der bereits erwähnten Mittelbayerischen Zeitung.
Zeitungen
Zu den Publikationen des Unternehmens gehören die tägliche Mittelbayerische Zeitung, die wöchentliche Rundschau und die monatlich erscheinende Business.Es wird insgesamt 13 verschiedene lokalisierte Auflagen geben. Regensburg, Cham, Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz und Schwandorf sind die wichtigsten Ballungszentren.
Veröffentlichung für Unternehmen
Seit dem 15. Oktober 2010 dient diese Zeitung der Geschäftswelt. Ab Oktober 2021 soll die Tageszeitung voraussichtlich 15.000 Exemplare pro Monat verkaufen und sich auf Wirtschaftsnachrichten in Ostbayern konzentrieren. Auf dieser Plattform im Dienste der ostbayerischen Wirtschaft werden Unternehmen aus dem Umland bevorzugt.
Auflage
Die Auflage der Mittelbayerischen Zeitung ist in den letzten Jahren ebenso zurückgegangen wie die der meisten deutschen Tageszeitungen. Der Rückgang der verkauften Auflage in den letzten zehn Jahren beträgt durchschnittlich 2,5 % pro Jahr. Im Laufe des vergangenen Jahres ging er um 4,6 % zurück. Jetzt bei 88.930 Exemplaren. Abonnements machen 87 % der Gesamtauflage aus.
Auszeichnungen
Die Redakteure der Mittelbayerischen Zeitung wurden mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet. So zeichneten der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband 1999 den für den „Oberpfälzer Bierführer“ verantwortlichen Buchverlag mit der „Goldenen BierIdee“ für ihr Engagement aus. Seit 2007 hat die Zeitung eine Reihe renommierter European Newspaper Awards gewonnen. Beim Wettbewerb um den Preis der deutschen Konrad-Adenauer-Stiftung für Lokaljournalisten 2011 belegte die Regensburger Redaktion den zweiten Platz.
Die Mittelbayerische Zeitung gewann in diesem Jahr den Bayerischen Printmedienpreis für Wirtschaftspublikationen. Einige unterschiedliche Mitarbeiter haben auch für sich selbst Anerkennung gefunden. Am 24.09.2004 wurde Angelika Sauerer in Mainz für ihre journalistische Arbeit mit dem Preis „Schizophrenie und Stigmatisierung – Leben mit MPreisträger 2003/2004 der „Gesundheitserkrankten“.
Werbeinhalte für digitale Produkte
Seit dem 16. März 2015 trennt auf mittelbayerische.de eine Paywall kostenlose von abonnementpflichtigen Inhalten. Seitdem werden jeden Monat nur noch maximal vier kostenlose Artikel gepostet. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Apps für mobile Geräte. Darunter Nischenprodukte wie die eingestellte Jahn-App und die neue Nachrichten-App MZ-Kompakt für iOS und Android.
Am 1. Oktober 2018 änderte sich der Deal und die Paywall wurde durch ein Freemium-Modell ersetzt. Kostenlose Artikel werden nicht mehr gekennzeichnet; zahlungspflichtige Artikel werden durch ein Symbol gekennzeichnet, das nach einigen Zeilen verschwindet. Die Tageszeitung wird als E-Paper über eine eigene App für mobile Plattformen präsentiert. Fupa.net ist ein Fußball-Informationsportal der Mittelbayerischen Zeitung in der Oberpfalz.
Das Verlagshaus bietet seit über zehn Jahren Postdienste über City Mail für mehr als 2.000 lokale Unternehmen und Regierungsbehörden an. Die DQS, die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen, hat das Tochterunternehmen als einen der ersten privaten Postdienstleister nach den Standards der DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Für die private Korrespondenz verkauft City Mail eigene Briefmarken. City Mail übernimmt den Posttransport und die Postzustellung innerhalb ihres Vertriebsgebietes, die Partner den Posttransport und die Postzustellung bundesweit.
