Johannes Erlemann Entführung

Teile diesen Artikel
Johannes Erlemann Entführung
Johannes Erlemann Entführung

Johannes Erlemann Entführung – Herr Professor Erlemann, wo finden Sie Sitzkomfort? Wir haben gehört, dass Sie nicht mit dem Rücken zur Tür sitzen sollten, also tun Sie das bitte nicht. Es ist keine so schlimme Situation. Ich halte es für einen Segen, dass ich aus meiner Entführung nichts gelernt habe, was mich in meinem täglichen Leben behindern könnte. Abgesehen von den Albtraumas natürlich.

Schlechte Träume, die mich fast vier Jahrzehnte lang geplagt haben. Entweder schreie ich mich aus dem Schlaf, oder meine Frau Tati muss mich wecken. Dies hat sich erst in den letzten drei Jahren mit der Einführung dieses Projekts geändert.

Am 6. März 1981 wurde der zwölfjährige Johannes Erlemann entführt. Jetzt, über 40 Jahre später, haben er und Veronica Ferres ihre Geschichte als spannendes Drama verfilmt. „Dieses Projekt hat mein Leben verändert“, sagt Erlemann im Doppelinterview mit Produzent Ferres.

Im März 1981 wurde Johannes Erlemann zwei Wochen lang in einem Verschlag in der Rureifel festgehalten. Als die Eltern des Elfenkindes entführt wurden, forderten die Entführer ein Lösegeld von drei Millionen Deutschen Mark. Andreas, der ältere Bruder von Johannes, befand sich in einem kritischen Zustand, und ihr Vater, Jochem Erlemann, ein weltweit tätiger Investor mit Sitz in Köln, war kurz zuvor wegen angeblichen Anlagebetrugs inhaftiert worden. Die Erlemanns kratzten das Geld für die Freilassung zusammen und retteten so das Leben ihres Sohnes.

Heute ist Johannes Erlemann Vater, Medienmanager und zuletzt ausführender Produzent des Dramas „Entführt – 14 Tage überleben“, das am 7. September auf RTL+ und am 14. September um 20:15 Uhr auf RTL Premiere feiert. Das Extrem Die bewegende Inszenierung der Entführung ist Bestandteil des RTL-Gesamtpakets, zu dem auch eine Dokumentationsreihe, ein Podcast, ein Buch und Zeitschriftenbeiträge gehören.

Im Doppelinterview sprechen Regisseur Johannes Erlemann und die Produzentin des Projekts, Veronica Ferres, über die innovative Kameraführung des Films. Sie können sich auf ihr Wort verlassen: „Es wurde also noch nie etwas gegeben.“WESTER-KURIER: „Entführt – 14 Tage Überwindung“ erzählt die Geschichte, wie Sie, Herr Erlemann, 1981 im Alter von 14 Jahren entführt wurden.

Wie realistisch ist der Film mit dem Leben?

Ein wirklich einzigartiger und außergewöhnlicher Film, so Johannes Erlemann. Im Gegensatz zu vielen Fällen, in denen nur Wikipedia-Einträge gefilmt werden, ist dies hier nicht der Fall. Wir haben an mehr als 90 % der ursprünglichen Drehorte gedreht! Ich habe alles, was mir passiert ist, in den zwei Jahren der Vorproduktion und der Dreharbeiten noch einmal passieren lassen. Auch dieser Film vermittelt dieses Gefühl erfolgreich. Es ist unmöglich, die Realität mit absoluter Genauigkeit abzubilden, aber wir sind wahrscheinlich näher dran als je zuvor.

Lesen Sie auch dies  Goretzka Kind Spaghetti

Veronica Ferres: Wir stehen uns unglaublich nahe, auch weil Johannes uns Zugang zu so vielen Dokumenten und Berichten, privaten Fotos und privaten Filmen verschafft hat. Wir durften auf eine ganze Kiste mit Dokumenten zurückgreifen. Dadurch konnten wir beispielsweise die authentischen Erpresserbriefe einsehen.

Erlemann: Das muss man sich erst einmal vorstellen. Briefe des Täters, 40 Jahre alt, Tendenz steigend! Solche Originale ermöglichten es uns beispielsweise, die Worte der Gefangenen in der Dokumentation, die wir parallel zum Spielfilm gedreht haben, genau zu verwenden.

Erlemann: Als ich zum ersten Mal ankündigte, dass ich das Projekt für therapeutische Zwecke nutzen wollte, hatte ich große Angst. Schließlich habe ich nie einen Psychologen besucht. Letztlich kann man mit Recht sagen, dass es für mich eine Art Konfrontationstherapie war, alles noch einmal durchzumachen.

Wahrscheinlich wären nicht viele Leute bereit gewesen, so etwas noch einmal auszuprobieren. Andererseits bin ich sehr traurig, dass wir das Projekt abgeschlossen haben.Erlemann: Viele namhafte Produktionen haben bereits Interesse bekundet. Allerdings hätten mir die meisten die Geschichte vorenthalten.

Allerdings hat es mein Selbstvertrauen gestärkt, Veronica als Freundin zu haben und Zeit mit ihr zu verbringen. Nicht jedem ist die Fähigkeit angeboren, sich so vollständig auf eine andere Person zu verlassen. Wir sind enge Freunde geworden. Tatsächlich konnten wir das Projekt der Fertigstellung noch näher bringen. Es war eine absolut glaubwürdige Darstellung. Diese Produktion fühlte sich an wie ein Ausflug für die ganze Familie oder ein Schulausflug.

Johannes Erlemann Entführung

Erlemann: Ein guter Freund von mir hat uns zusammengebracht. Da Veronica am nächsten Morgen einen Live-Auftritt hatte, blieb an diesem Abend nicht viel Zeit zum Totschlagen. Das erste 30-minütige Treffen dauerte am Ende mehrere Stunden. Das sagt einiges für sich. Von Anfang an fühlte es sich an, als wären wir alte Freunde.

Ferres: Deshalb ist die Komplexität der Geschichte von Johannes so reizvoll. Ich sagte ihm, dass das, was er beschrieb, fast bizarr klang, und er stimmte zu. Niemand würde das jemals glauben. Wie herzzerreißend und unerwartet muss es für eine Mutter sein, zu erfahren, dass der Mann, der einen Sohn entführt hat und dessen anderer Sohn schwer krank ist, derzeit im Gefängnis sitzt.

Lesen Sie auch dies  Emma Thompson Harry Potter

Erlemann: Irgendwann haben wir beschlossen, dass diese Geschichte verfilmt werden sollte. Am Ende waren es so viele Geschichten, dass sie nicht in einem einzigen Spielfilm hätten untergebracht werden können. Andernfalls wäre ein äußerst unglaublicher Film entstanden. Manchmal ist die Realität noch lächerlicher als die Fiktion. Es ist wahrscheinlich lustig, dass der Gerichtsbeamte das Geld meiner Eltern nahm und nach Costa Rica verschwand. Es passiert wirklich so, aber niemand glaubt uns.

Ferres: Aus diesem Grund war das Angebot von RTL ideal. Ursprünglich hatten wir vor, einen abendfüllenden Film zu machen. Dann hatten wir dank der Bertelsmann Content Alliance die Möglichkeit, einen fiktionalen Spielfilm, eine Dokumentation, einen Podcast und ein Buch zu diesem Thema zu drehen. Sofort erklärte John: „Wir gehen diesen Weg.“

Erlemann: Ehrlich gesagt komme ich seit 40 Jahren gut zurecht, ohne mich mit meiner Vergangenheit auseinandersetzen zu müssen. Die Leute würden auch Dinge sagen wie: „Mensch, Johannes, du hast die Schublade die ganze Zeit über zugelassen und das hast du wunderbar gemacht!“ Ich frage: „Warum sagst du das jetzt zur Sprache?“

Der Punkt ist, dass ich den Schuhkarton nicht nur geöffnet, sondern auch zerlegt habe in dem ich derzeit stecke. Ich habe keine Ahnung, wie ich sie in Zukunft wieder in die Hütte bringen soll. Im Nachhinein wird mir klar, wie sehr ich es bereuen würde, dieses Projekt nicht angenommen zu haben.

Erlemann: Die Entstehung dieses Projekts hat einen Prozess in Gang gesetzt, der die Geschichte, wie ich sie kenne, neu geschrieben hat. Ich schätze es sehr. Ohne Veronicas Hilfe hätte ich es nicht geschafft. Dieses schicksalhafte Treffen war eine wahre Fügung.

Ich wollte mich mit dieser Geschichte nicht auf die Probe stellen. Es ging um weit mehr als das. Beispielsweise habe ich RTL beim Rollout zunächst nicht priorisiert, aber jetzt, da ich es getan habe, kann ich gar nicht ausdrücken, wie dankbar ich für diesen Sender bin. Ohne vorherige Rücksprache mit mir wurde nichts unternommen. Wie wundervoll!

Für mich, Ferres, war es von entscheidender Bedeutung, dass jeder im Produktionsteam Johannes genauso respektiert wie ich. Erlemann: Es war nicht so, dass ich mich vier Wochen lang zurückgestellt habe, die Geschichte erzählt und das Projekt dann an jemand anderen übergeben habe. Als ausführender Produzent des Films war es mir wichtig, alle schönsten Erinnerungen der Teilnehmer in den endgültigen Schnitt einfließen zu lassen.

Lesen Sie auch dies  Heidrun Perdelwitz Schauspielerin: Vom Theater zum Fernsehen - die vielseitige Karriere der Hamburgerin

Besonders bei den neuralgischen Szenen war es wichtig, am Set ein Höchstmaß an Authentizität zu erreichen. Aus diesem Grund habe ich alles illustriert und demonstriert, was passiert ist, zum Beispiel als ich die Veröffentlichung unserer Hauptfigur (Cecilio Andresen, gest. Red.) inszeniert habe. So etwas hat es noch nie gegeben. Diese Ereignisse kommen dem, was tatsächlich passiert ist, sehr nahe.

Ferres: Dahinter stecken die Ergebnisse jahrelanger Forschung und Johns einzigartige Perspektive. Seine ansteckende Begeisterung für das Leben und sein ironischer Sinn für Humor überzeugten mich von der ersten Begegnung an. Nach allem, was er durchgemacht hat, frage ich mich oft, woher er die Kraft nimmt, weiterzumachen.

Dennoch war er schon immer so gewesen: Genau in dem Moment, als Johannes entführt wurde, drückten seine Entführer ihm ein Tuch über Mund und Nase und schnitten ihm so die Sauerstoffzufuhr ab. Er wechselte abrupt den Gang und schien es nicht zu bemerken.

Ein Traumatherapeut, den wir für den Dokumentarfilm konsultierten, sagte, dass Johannes die Lage gerettet habe, weil er sofort die Kontrolle übernommen, sein Ego losgelassen und genau wusste, was er tun musste, um dorthin zu gelangen, wo er hin musste. Mit achtzehn Jahren! Seine ursprüngliche Stärke hat mich schon immer fasziniert. Deshalb fungiert John auch als Ratgeber für Opfer und Ermittler.

Erlemann: Es stimmt nicht, dass sich alles um mich dreht. Der Film vermittelt eine starke Botschaft. Erlemann: Die schlimmsten Zeiten können überwunden werden. Vielen Menschen fällt es schwer, nach einem schweren Verlust oder Trauma wieder Kontakt zu anderen aufzunehmen.

Auch ich habe seit Jahrzehnten kein ernsthaftes Gespräch mit meiner Mutter über unser Schicksal geführt. Für mich geht es nicht nur um die Tricks; Ich möchte auch, dass die Leute miteinander reden. Ich hoffe, dass mehr Opfer versuchen würden, ihre Traumata konstruktiv zu verarbeiten, anstatt aufzugeben und sich in Selbstmitleid zurückzuziehen.

Der Film richtet sich auch an Familie und Freunde. Schließlich steht man als Außenstehender einer solchen Geschichte mit einem großen Gefühl der Hilflosigkeit gegenüber. Dort hat guter Rat meist einen hohen Preis. In vielen Fällen ist es schon von Vorteil, den ersten Schritt auf das Opfer zu machen.

Johannes Erlemann Entführung
Johannes Erlemann Entführung

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Content is protected !!