
Frank Elstner Krankheit – Frank Elstner leidet seit fast sieben Jahren an Parkinson. Das tägliche Training des 80-Jährigen in Baden-Baden hält seine Nervenkrankheit in Schach. Mindestens viermal pro Woche besucht Frank Elstner für jeweils rund eine Stunde einen Physiotherapeuten in Baden-Baden. Sein für Morbus Parkinson charakteristisches Zittern kann Frank Elstner durch konsequentes Training an verschiedenen Geräten kontrollieren.
Wer fragt “Wetten, dass…?” Der Forscher hat sich mit seiner Parkinson-Erkrankung abgefunden. Auch mit seinem 80. Lebensjahr will er seine Lebensfreude nicht aufgeben. Der Fernseh- und Radiomoderator ist seit jungen Jahren ein begeisterter Sportfan. Das kommt ihm jetzt zugute.
Training gegen Parkinson
Frank Elstner betreibt neben seiner Arbeit bei Physiotherapeut Marc Hohmann verschiedene Sportarten. Aus diesem Grund hat er das Boxen in sein Regiment der erforderlichen Aktivitäten aufgenommen. Frank Elstner ist aber auch ein begeisterter Tischtennisspieler. Kürzlich testete er mit seinen Therapeuten eine neue Intensivtherapie gegen die Parkinson-Krankheit. Im Pilotprogramm erhalten die Teilnehmer eine ganze Woche lang täglich sechs Stunden Einzelunterricht. Frank Elstner spricht sich offensichtlich dafür aus.
Laut Physiotherapeut Marc Hohmann sind bereits nach einer Woche Fortschritte zu sehen.
Schlägersport in Deutschland
Der Baden-Badener Frank Elstner hat im Tischtennis so hart trainiert, dass er bei der nächsten Deutschen Tischtennis-Meisterschaft für Menschen mit Parkinson in Düsseldorf antreten will. Wenn alles gut geht, möchte er zu den Weltmeisterschaften in Griechenland weiterfahren.
hofft zu inspirieren
Frank Elstner behauptet, ein äußerst braver Patient zu sein. Es ist besser zu übertrainieren als zu untertrainieren. Er schätzt jedoch auch die Gelegenheit, sein Umfeld zu inspirieren. Die TV-Ikone empfiehlt eine rigorose Fitnessroutine, einschließlich einer Form von Sport, und mindestens eine Stunde Gymnastik jeden zweiten Tag.
Kurz gesagt, was ist die Parkinson-Krankheit?
Steife Muskeln, langsame Bewegungen und unwillkürliches Zittern sind einige der Symptome der Parkinson-Krankheit, einer chronischen, fortschreitenden, neurologischen Erkrankung. Die Frühwarnzeichen treten allmählich auf. Die Symptome manifestieren sich typischerweise zunächst auf einer Körperseite, verschlimmern sich mit fortschreitender Krankheit und beeinträchtigen schließlich die Lebensqualität und Autonomie der betroffenen Personen.
Nach der Alzheimer-Krankheit ist die Parkinson-Krankheit die häufigste Form von Demenz, die das Nervensystem betrifft. Bis zu 400.000 Menschen in Deutschland sind derzeit gefährdet. Von der Deutschen Gesellschaft für Bewegungsstörungen und Parkinson.
Parkinson-Krankheit
Am Dienstag “Wetten das…?” Moderator und Gründer Frank Elstner wurde 80. Nachdem vor einigen Jahren die Parkinson-Krankheit diagnostiziert wurde, beschloss er, so viel wie möglich darüber zu lernen und ein Buch darüber zu veröffentlichen. Frank Elstner, Schöpfer und Moderator von „Wetten, dass.. ?” ist eine Legende der deutschen TV-Comedy. Seit Ende der 1960er Jahre prägt er das Fernsehen wie kein anderer durch seine Arbeit als Moderator von Sendungen wie „Spiel ohne Grenze“ und „Die Montagsmaler“ und als Moderator von Talkshows wie „People of the Week“ und „ Verstehst du Spaß?”
will die berührten inspirieren
Elstner verkündete der Welt vor drei Jahren seine Parkinson-Krankheit. Elstner widmet sich der Sensibilisierung und Unterstützung für diese heimtückische Krankheit sowie der Bereitstellung von Mitteln für zusätzliche Forschung. Er ist ein Fürsprecher der Parkinson-Stiftung und hat zusammen mit dem Vorsitzenden der Organisation, Professor Jens Volkmann, ein Buch verfasst. “Dann zittere ich: Leben mit Parkinson” ist der Titel.
Eines von Elstners frühesten Krankheitsanzeichen war das Zittern, das er lange Zeit als einfaches Lampenfieber abtat. Laut einem Interview, das er in der NDR-Sendung DAS! im Oktober 2021 wurde bei ihm erst kürzlich Parkinson diagnostiziert und er hatte zu diesem Zeitpunkt nur bescheidene Symptome. “Du bist nicht mehr so schnell wie früher”, sagte Elstner auf der Roten Couch zu ihm. Beim Treppensteigen wird mir schneller schwindelig. Ich kann nicht sagen, dass es bisher eine große Wirkung auf mich hatte.
Wiederholtes Singen „Mach Sport, Sport, Sport“
In Deutschland leben über 350.000 Menschen mit Parkinson, und jeder Fall sei einzigartig, betont Elstner. Seine persönliche Beobachtung: „Wenn ich viel gearbeitet habe, hatte ich die wenigsten Beschwerden. Vielleicht liegt das daran, dass ich beruflich sehr beschäftigt bin. Deshalb empfehle ich meinen Parkinson-Patienten immer Sport als gesunde Ablenkung.“ Elstner nutzt regelmäßig das Laufband, Rudern , und hat sogar einen Sandsack zum Boxen in seinem Garten.
Elstner hofft, seinen Bekanntheitsgrad nutzen zu können, um die Erforschung der Parkinson-Krankheit und mögliche Behandlungen zu finanzieren. Sein Optimismus beruht auf der Überzeugung, dass die Krankheit mit genügend Studienmitteln noch heilbar ist.
Es wird eine harte Zeit.
Der Moderator, der schon immer hinter den Kulissen an der Entwicklung von Fernsehformaten beteiligt war, hat das i weitestgehend verlassenIndustrie. Er prognostiziert dem Fernsehen künftige Herausforderungen und will die Beschäftigten der Branche mit den Worten inspirieren: „Ich verdanke dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen alles und möchte den Menschen dort mehr Mut machen.“ Aber: „Ich kenne vor allem wenige junge Leute, die überhaupt noch fernsehen. Meine Kids sind wie alle anderen. Es wird eine harte Zeit in der Fernsehbranche geben.“
Obwohl er bei der Erstausstrahlung von “Wetten dass…?” “drei Kilo Wasser” verloren habe. am 14. Februar 1981, an diesen Tag denkt er noch heute gerne zurück. Ein Berliner Mädchen, das in ein Schwimmbad springen konnte, ohne sich den Kopf zu stoßen, war seine Lieblingsauswahl aus dem ersten Buch. Hunderte von Menschen strömten am nächsten Tag zu den Pools und alle fragten sich dasselbe: “Wie kann ich hineinspringen, ohne zu ertrinken?”
Details zu seinem Behandlungsplan
2016 erhielt Frank Elstner die Diagnose Parkinson. Wie geht es dem Zeremonienmeister jetzt nach seiner Krankheit? 2019 verriet Frank Elstner 80, Gewinner der GOLDENE KAMERA gegenüber „Die Zeit“, dass er an Parkinson leidet. Seine Diagnose kam vor drei Jahren. Der Darsteller macht deswegen keinen Rückzieher. Knapp 14 Millionen Menschen schalteten die ZDF-Sendung seiner Comeback-Folge von “Wetten, dass…?”
im November 2021. Seitdem war er in zahlreichen Talkshows zu Gast, und im April vergangenen Jahres strahlte die ARD anlässlich seines 80. Geburtstags eine Sondersendung zu Ehren des Moderators aus. Ich habe mich gefragt, wie es Elstner heute mit der Krankheit geht.
Das Fortschreiten der Krankheit wurde dank mir verlangsamt.
Der „Bild“-Zeitung gibt der 80-Jährige ein Interview, in dem er über seinen Gesundheitszustand und die Maßnahmen spricht, die er täglich gegen seine Krankheit ergreift. Durch viel harte Arbeit und Training konnte ich das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Elstner sagt: „Meine Ärzte raten, regelmäßige Bewegung ist derzeit das Beste, was man gegen Parkinson tun kann.“ Er trainiert bis zu viermal die Woche, macht Kopfrechnen und Logikrätsel. Außerdem gibt es wirksame Medikamente Nach einem harten Training fühle ich mich, als könnte ich fliegen.
Der Satz „Ich bin ein Optimist“
Obwohl Elstner keine Probleme mit seiner Denkfähigkeit hatte, leidet er unter Stimmungsschwankungen. „Aber bevor ich in Depressionen verfalle, gehe ich lieber zu meinem Sportgerät“, sagte der gebürtige Linzer, der inzwischen in Baden-Baden lebt. Er tut sein Bestes, um in die Zukunft zu blicken. Derzeit arbeiten Hunderte von Professoren an einem Heilmittel für Parkinson, und ich zweifle nicht daran, dass es gefunden werden wird. Elstner sagt der Zeitung: „Ich weiß nicht, ob ich es mir noch ansehe, aber ich bin Optimist.“
Er weiß, dass er sich auf die Unterstützung seiner Lieben verlassen kann. Britta Gessler, 59, hat ihm am meisten Freude im Leben bereitet. Nach 25 Jahren “Zivilehe” schlossen sich die beiden 2009 endlich das Ja-Wort. Er hat zwei Töchter, Enya, 25, und Lena, 31. Der 57-jährige Andreas Elstner, der 52-jährige Thomas Elstner , und die 48-jährige Mascha Litterscheid sind seine Kinder aus früheren Beziehungen.
Das Fortschreiten der Krankheit wurde dank mir verlangsamt.
Vor sieben Jahren erfuhr Frank Elstner, dass er an Parkinson leide. Seitdem kämpft der heute 80-jährige TV-Moderator mit den Folgen des Nervenleidens. Jetzt teilt er seinen aktuellen Gesundheitszustand mit.Frank Elstner ist eine Legende im deutschen Fernsehen, er hat mit “Wetten, dass..?” 1981 und moderierte den Spielshowklassiker “Verstehst du Spaß?” unter vielen anderen.
Allerdings musste der heute 80-jährige Elstner sein Leben auf Eis legen, um sich auf seine Gesundheit zu konzentrieren; 2016 wurde bei ihm Parkinson diagnostiziert. Seitdem bekämpft der gebürtige Österreicher, wie er in einem Interview mit der „Bild“-Zeitung verriet, mit großem Eifer die Symptome.„Ich habe die Krankheit gebremst – mit viel Disziplin und Training“, sagt Elstner. “Meine Ärzte sagen, dass regelmäßige Bewegung derzeit das Beste ist, was man gegen Parkinson tun kann.” Am besten so schnell wie möglich loslegen. Deshalb hat er zusammen mit dem Physiotherapeuten Marc Hohmann und dem Sportwissenschaftler André Inthorn eine einzigartige Ganzkörpertherapie für die Parkinson-Krankheit entwickelt.
