Wann ist Jürgen Kluckert gestorben? – Slang und schlecht „Törööö“: Er konnte die Stimmen von Erwachsenen wie Chuck Norris und Kinderfiguren wie Benjamin Blümchen imitieren. Der Tod von Jürgen Kluckert, 79, wurde bekannt gegeben.
Benjamin Blümchens Synchronsprecher Jürgen Kluckert ist kürzlich verstorben. Am Mittwoch wurde die Nachricht von Branchenquellen überprüft und von der Deutschen Presse-Agentur gemeldet. In der deutschen Version des Kurznachrichtendienstes X (vor Twitter) hatte bereits Kollegin Julia Bautz darüber geschrieben. Kluckert, ein lebenslanger Potsdamer, ist im Alter von 79 Jahren verstorben.
Als Redner war Kluckert sehr energisch und koordinierte sich mit dem Publikum. Als Benjamin Blümchen erlangte er große Anerkennung. Als Edgar Ott Mitte des 20. Jahrhunderts starb, übernahm er die Rolle des sprechenden Elefanten der Serie. Seine charakteristisch tiefe, gutturale Stimme war seitdem fester Bestandteil von mehr als siebzig weiteren Episoden. Er ist vor allem als Stimme von Mr. Krabs in der Zeichentrickserie „SpongeBob Schwammkopf“ bekannt.
“Ich dachte…”
Der Absolvent der Staatlichen Theaterakademie „Ernst Busch“ in Deutschland war der Mann hinter den Kulissen, der dafür sorgte, dass Schauspieler wie Chuck Norris, Morgan Freeman, Danny Glover, James Brolin, Robbie Coltrane und Louis Gossett Jr. perfekt harmonierten. Roger E. Mosley lieferte die Stimme von Magnums Hubschrauberpilot T.C. in den 1980er Jahren. Schauspieler Kluckert trat häufig im deutschen Fernsehen auf, insbesondere in der Reihe „Tatort“.
Nach Kriegsende zog Kluckert in die DDR, wo er die folgenden zwölf Jahre als Schauspieler am Maxim-Gorki-Theater arbeitete. Um sein Interview mit dem History Channel 2022 zu zitieren: „Ich bin seit 1980 nicht mehr in der DDR.“ Obwohl ich Bühnenerfahrung in der Bundesrepublik Deutschland habe, verbringe ich heutzutage den Großteil meiner Zeit im Synchronisationsstudio.
Im alten Ostdeutschland lobte jemand meine Stimme und sagte, sie sei wunderschön. Probieren Sie den DEFA-Synchron aus! Sie können damit immer noch Geld verdienen! Daher habe ich entsprechend gehandelt. Als er über seine umfangreiche „Schon so viele Leute synchronisiert, aber ich habe einige von ihnen noch nicht kennengelernt“, grübelte er in einem Interview über diese Tatsache. Während ihres Gesprächs verriet er die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war, als er zu Benjamin Blümchen heranreifte.
Der Tod von Edgar Ott kam im Jahr 1994. Selbst in „The Lost World: Jurassic Park“ ist er derjenige, der Sinclair zur Sprache bringt. Das war das Erste, was ich mir von ihm geliehen habe, denn mit einer kleinen stimmlichen Anpassung kann ich seinen Stil sehr effektiv nachahmen.
Mit meiner natürlichen Stimme hätte ich das auf keinen Fall hinbekommen. Zu Beginn des Aufnahmevorgangs wartete er immer darauf, dass Edgar einen Satz beendete, bevor ich mit meinem begann. Das finde ich nicht mehr nötig. Wir sind nicht mehr auf andere angewiesen und haben unsere Geschwindigkeit erhöht.
„Ich habe viel über eine Stimme aus meiner Kindheit nachgedacht und über die Herzlichkeit und Freundlichkeit der Familie dieser Person“, sagt Julia Bautz auf X. Vielen Dank für Benjamin Blümchen, Mr. Krabs, und eine grenzenlose Menge an Freundlichkeit . Viel Glück und mögest du in Frieden über der Erde ruhen. Auch PC Games, eine Gaming-Website, hat darüber geschrieben.
Es ist möglich, dass er für Millionen von Menschen die Stimme ihrer Jugend ist. In der gleichnamigen Hörbuchreihe lieferte Jürgen Kluckert die Stimme von Benjamin Blümchen, dem sprechenden Elefanten. Nach dem Tod von Edgar Ott im Jahr 1994 wurde er durch Kluckert ersetzt.
Kluckert ist nicht nur Synchronsprecher für Stars wie Chuck Norris, Morgan Freeman und James Brolin, sondern auch Absolvent der staatlichen Ernst Busch Theaterakademie. In der Zeichentrickserie SpongeBob Schwammkopf lieh Roger E. Mosley seine Stimme der Figur der Krabbenfigur Mr. Krabs, und in der 1980er-Jahre-TV-Serie Magnum lieh er seine Stimme der Figur des Helikopterpiloten „T.C.“ Kluckert war nicht nur Synchronsprecher, sondern auch Theaterschauspieler, vor allem im Tatort.
Zu Beginn des Kalten Krieges war er ein Dutzend Jahre lang im Maxim-Gorki-Theater in Ostdeutschland aufgetreten. In einem Interview behauptete Kluckert: „Ich habe die DDR 1980 verlassen.“ Obwohl ich Bühnenerfahrung in der Bundesrepublik Deutschland habe, verbringe ich heutzutage den Großteil meiner Zeit im Synchronisationsstudio. In der DDR hörte ich zum ersten Mal das Kompliment: „Du hast eine sehr schöne Stimme!“ Probieren Sie den DEFA-Synchron aus! Das ist ein Geldverdiener für Sie. Daher habe ich entsprechend gehandelt.
Während ihres Gesprächs verriet er die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war, als er zu Benjamin Blümchen heranreifte. 1994 verstarb Edgar Ott. Außerdem war er derjenige, der in Jurassic Park eine Sinclair-Aussage verwendete. Das war das Erste, was ich mir von ihm geliehen habe, denn mit einer kleinen stimmlichen Anpassung kann ich seinen Stil sehr effektiv nachahmen.
Ich habe es nur mit meiner natürlichen Stimme versucht, aber es wurde nicht registriert. Ihm zufolge „hörte ich mir jedes Mal, wenn ich dort einen Satz sagte, Edgars Satz an, bevor ich ihn sagte“, als sie mit der Aufnahme begannen. Das finde ich nicht mehr nötig. Wir sind jetzt mobiler und autonomer.
Wann ist Jürgen Kluckert gestorben : 16. August 2023
Laut einem Interview, das er 2022 auf dem „History Channel“ gab, behauptete er: „Ich habe so viele Leute synchronisiert, aber ich habe keinen von ihnen getroffen.“ Während ihres Gesprächs verriet er die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war, als er zu Benjamin Blümchen heranreifte. Im Jahr 1994 kam für Edgar Ott der Tod. Schon in „Die Dinos“ hatte er ein Gespräch mit Sinclair. Das war das Erste, was ich mir von ihm geliehen habe, denn mit einer kleinen stimmlichen Anpassung kann ich seinen Stil sehr effektiv nachahmen.
Herr Krabs, ich schätze Ihre grenzenlose Fülle an jugendlichem Erstaunen und Benjamin Blümchen. Jürgen Kluckert erhielt seine Ausbildung an der Schauspielschule „Ernst Busch“ in Ost-Berlin, die von der Bundesregierung betrieben wird. Er war 12 Jahre lang Ensemblemitglied des Maxim-Gorki-Theaters und arbeitete als Filmsynchronisierer für die DEFA. Er beantragte 1980 offiziell den Austritt aus der DDR und den Wechsel in die BRD.
Bis zu seinem Tod lieh Kluckert seine deutsche Stimme neben vielen anderen amerikanischen Giganten unter anderem Morgan Freeman und Chuck Norris. 1994 spielte er mehrere seiner verstorbenen Kollegen, darunter Benjamin Blümchen (Edgar Ott) und Earl Sinclair (Die Dinos). In Dr. Seuss‘ SpongeBob Schwammkopf verkörperte er ab 2002 Mr. Krabs auf Deutsch.
Dr. Robotnik von Sonic Underground, Tebald Glück von Abseits of the Paths, Gabriel Burns von Fairy Tail und Dragonbound und Eradicator von Fairy Tail und Dragonbound. Er kommentierte auch ein League of Legends-Turnier und lieferte gleichzeitig die Stimme für die Figur Gangplank.
Die Kluckerts lebten in unmittelbarer Nähe zu Potsdam. Tobias, Fabian und Sebastian, seine Nachkommen, können alle gemeinsam sprechen. Jürgen Kluckert starb am 16. August 2023 im Alter von 79 Jahren. Jürgen Kluckert, ein deutscher Schauspieler und Erzähler, wurde am 29. Dezember 1943 in Groß Nossin, Pommern geboren; er verstarb am 16. August 2023. Als synchronisierter und interaktiver Leser wurde seine Arbeit viel gelobt.
Am Mittwoch, 16. August, ist der Schauspieler und Synchronsprecher Jürgen Kluckert mehreren Quellen zufolge im Alter von 79 Jahren verstorben. Am 29. Dezember 1943 kam in der deutschen Stadt Groß Nossin, Pommern, Jürgen Kluckert zur Welt. Nach dem Besuch der staatlichen Theaterschule „Ernst Busch“ in Ost-Berlin startete er als Bühnenschauspieler und Synchronsprecher in Produktionen der Ostdeutschen Filmakademie (DEFA).
Er floh 1980 aus der DDR in den Westen und arbeitete seitdem als Synchronregisseur bei Serien wie Charmed: The Magical Hexen und anderen erfolgreichen amerikanischen Serien. Wiederkehrende Rollen hatte er von 2007 bis 2010 im ZDF-Film „Unser Bauernhof in Irland“ und von 1981 bis 2005 in der deutschen Fernsehserie „Tatorten“.
Am bekanntesten war jedoch Kluckert, weil seine Stimme so einprägsam war: einzigartig, klangvoll und tief. Seit der Veröffentlichung von „Der Augenzeuge“ im Jahr 1981 hat er Schauspieler wie Danny Glover, James Brolin und Donald Sutherland synchronisiert. Zuvor hatte er mit Klaus Sonnenschein (2019) als deutscher Synchronsprecher für Morgan Freeman zusammengearbeitet. Zu den weiteren Künstlern, die er geäußert hat, gehören Chuck Norris, Ernie Hudson, Louis Gossett Jr., Brian Cox und Robbie Coltrane.
Der Tod seines Kollegen Edgar Ott im Jahr 1994 war ein herber Rückschlag für seine Karriere. Aufgrund ihrer vergleichbaren Sprachtöne konnte Kluckert bei einigen seiner Synchronisationsbedürfnisse behilflich sein. Legendär wurde seine Darstellung als Earl Sinclair in der Puppentrick-Serie „Die Dinos“, die zunächst im „Käpt’n Blaubär Club“ ausgestrahlt und anschließend auf Super RTL und Kabel Eins ausgestrahlt wurde.
Die Hörspielserie mit Benjamin Blümchen als sprechendem Elefanten fand ebenso großen Anklang wie die 2002 erschienene Zeichentrickserie und der 2019 erschienene Spielfilm, in dem er die Figur verkörperte. Dies trägt nur zur Tragödie seines Todes bei; Es wird schwierig sein, einen geeigneten Ersatz zu finden.
Mr. Krabs, Chefkoch des Fast-Food-Restaurants „SpongeBob Schwammkopf“, ist seit 2002 ein Teil seines Lebens. Zusammen mit seinen Kollegen Santiago Ziesmer (SpongeBob), Marco Kröger (Patrick) oder dem ebenfalls verstorbenen Eberhard Prüter (Thaddäus) und Thomas Petruo (Plankton) war er maßgeblich am großen Erfolg des Formats in Deutschland beteiligt.
Unter den vielen großartigen Momenten in der deutschen Synchronisation von „Geizig bleibt geizig“ gibt es einen, der aus der Masse herausragt. Ein flüchtiger Blick auf die Blumen links von seinem Bett verstärkt nur den Meta-Gag oben, als der Fliegende Holländer, ein Kollege von Mr. Kluckerts dank Hans Teuscher (B. P. Richfield aus „Die Dinos“), sein Haus betritt . Im englischen Original stellt er sich als erfundene Figur namens „Harold Flower“ vor, aber diese synchronisierte Version beweist, dass eine Übersetzung nicht schlechter sein muss als das Original.