Sarah Pagung Partner: Die Historikerin ist mit Politikwissenschaftler Timo Pagel liiert

Teile diesen Artikel
Sarah Pagung Partner
Sarah Pagung Partner

Sarah Pagung Partner – Sarah Pagung war von Februar 2019 bis Dezember 2022 Associate Fellow bei der DGAP. Frau Pagung war eine Expertin für russische Außen- und Sicherheitspolitik und Informationsstrategie.

Bis Dezember 2018 war Frau Pagung als Projektmanagerin für verschiedene Initiativen am Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien verantwortlich. Zu diesen Gruppen gehörten die Diskussionsgruppe Russland/Östliche Partnerschaft und das Kooperationsprojekt.

Wikipedia und Karriere

A New Western Ostpolitik“, das von der Johns Hopkins University mitgefördert wurde und sich auf die russische Außen- und Sicherheitspolitik konzentrierte. Außerdem war sie von 2013 bis 2015 am Carl Friedrich-Goerdeler-Kolleg tätig.

In den Jahren 2012 und 2013 nahm sie als Mitglied des Europäischen Freiwilligendienstes an den Jugend- und Erwachsenenbildungsprogrammen des Deutsch-Russischen Austauschs St. Petersburg teil. Frau Pagung promoviert derzeit in internationalen Beziehungen und erwarb einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft an der Freien Universität.

Sie ist Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin und fungiert außerdem als Seminarleiterin für den Studiengang Politik in Ost- und Mitteleuropa. Sarah Pagung wird im Februar 2019 ihre Stelle als Associate Fellow am Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien antreten.

Was den Kern der Sache betrifft:

Beschäftigt sich Frau Pagung vor allem mit der russischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie Informationspolitik. Bis Dezember 2018 war Frau Pagung während ihrer Tätigkeit bei der DGAP als Betreuerin verschiedener RBZ-Projekte tätig.

Darunter befassten sich die Debattengruppe Russland/Östliche Partnerschaft und das von der Johns Hopkins University geleitete Koordinierungsprojekt „A New Western Ostpolitik“ mit der russischen Sicherheits- und Außenpolitik. Außerdem war sie von 2013 bis 2015 am Carl Friedrich-Goerdeler-Kolleg tätig.

In den Jahren 2012 und 2013 nahm sie als Mitglied des Europäischen Freiwilligendienstes an den Jugend- und Erwachsenenbildungsprogrammen des Deutsch-Russischen Austauschs St. Petersburg teil. Frau Pagung war Dozentin sowohl an der Freien Universität Berlin als auch bei ihrem früheren Arbeitgeber.

Frau Pagung besucht die Freie Universität, um dank eines Stipendiums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Politikwissenschaft zu promovieren. Der Einfluss Russlands auf andere Nationen ist das zentrale Thema ihrer Dissertation. Darüber hinaus leitet sie Seminare zur europäischen und osteuropäischen Politik.

Im Februar 2019 wurde Sarah Pagung Associate Fellow der renommierten Deutschen Gesellschaft für Internationale Politik (DGAP). Während Sarahs Doktorandin an der Freien Universität Berlin etablierte sie sich als führende Expertin für russische Außenpolitik und nationale Sicherheit. Zuvor war Pagung als Programmbeauftragter am Robert Bosch Zentrum für Zentralasien, Russland und Mittel- und Osteuropa tätig.

Hintergrundinformation Irgendwann zwischen 1986 und 1990 empfing dieser Globus die geschätzte Associate Fellow Sarah Pagung. Die deutsche Stadt war von Geburt an ihre Heimat. Sarah, die jetzt in Berlin lebt, ist wahrscheinlich in den Dreißigern oder Vierzigern. Auf die Frage nach ihrem Bildungshintergrund erwähnte Sarah, dass sie ein Diplom in Politikwissenschaft von der Freien Universität Berlin habe.

Lesen Sie auch dies  Johannes Erlemann Mutter

Die Karriere von Sarah Pagung Sarah engagierte sich vor Beginn ihrer Tätigkeit ehrenamtlich beim Deutsch-Russischen Austausch und besuchte ein Seminar über die Planung und Durchführung des Seminars. Anschließend wechselte sie als außerordentliche Professorin für Europastudien an die Fakultät der Freien Universität.

Sarah setzte ihr im Jahr 2000 begonnenes Studium der russischen Informationspolitik fort:

Indem sie sich an derselben Universität für eine Doktorandenstelle bewarb. Sarah hat durch ihre Erfahrungen als Fellow Associate in Berlin und in anderen Funktionen ein Nettovermögen von 1 Million US-Dollar angehäuft.

Familie Der Familienstand von Sarah Pagung ist ein Thema von großem Interesse. Mit wem sie verheiratet ist und ob sie Kinder haben oder nicht, bleibt ein Rätsel. Niemand weiß etwas über Sarahs Familiengeschichte oder Genealogie. Sarah ist eingebürgerte deutsche Staatsbürgerin, da sie ihr gesamtes Leben in Berlin verbracht hat. Über ihren Hintergrund weiß niemand Bescheid.

DGAP Sarah Pagung war von Februar 2019 bis Ende 2022 als Associate Fellow bei der DGAP tätig. Die Schwerpunkte von Frau Pagung waren die russische Außenpolitik und Information. Bevor Frau Pagung die DGAP zum Jahresende verließ, leitete sie am Robert Bosch Zentrum eine Reihe von Programmen in Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien.

Die Debattengruppe „Russland/Östliche Partnerschaft“ am Robert Bosch Center und „Eine neue westliche Ostpolitik“ an der Johns Hopkins University waren zwei solcher Unternehmungen, die sich auf die russische Außen- und Sicherheitspolitik konzentrierten.

Von 2013 bis 2015 war sie außerplanmäßige Professorin an der Carl-Friedrich-Goerdeler-Universität. Von 2012 bis 2013 engagierte sie sich ehrenamtlich beim Deutsch-Russischen Austausch in St. Petersburg als Mitglied des Europäischen Freiwilligendienstes mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Jugendbildung. Während seines Ph.D.

Sarah Pagung Partner

Profil und Biografie

Frau Pagung studiert Politikwissenschaft an der Freien Universität und forscht zum russischen Ausland Sie ist Seminarleiterin und Dozentin am Fachbereich Europäische und Osteuropäische Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin.

Die von Pagung geleitete Diskussionsgruppe zur Östlichen Partnerschaft und Russland der Johns Hopkins University konzentrierte sich auf die „Neue West-Ostpolitik“. Von 2018 bis zum Jahresende arbeitete er als Programmbeauftragter für das Robert Bosch Zentrum. Ihre Tätigkeit am Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg begann 2013 und endete 2015.

Die Auswirkungen der russischen Datenstrategie und -propaganda auf Deutschland sind ein Bereich, den Pagung derzeit erforscht. An der Freien Universität Berlin studierte er politische Theorie und machte einen Abschluss. Offenbar ist Sarah Pagung kein Teil von Wikipedia. Als Programmbeauftragter am Robert Bosch Center leitete Pagung die Diskussionsgruppe „Östliche Partnerschaft und Russland“ und arbeitete gleichzeitig mit der Johns Hopkins University zusammen.

Pagung untersucht, wie sich die russische Datenstrategie und Propaganda auf Deutschland ausgewirkt hat. Er erwarb einen Abschluss in politischer Theorie an der Freien Universität Berlin. Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin für osteuropäische Geschichte und europäische internationale Angelegenheiten ist sie auch als Dozentin und Dozentin für theologische Studiengänge an der Freien Universität Berlin tätig.

Lesen Sie auch dies  Dennis Schröder Vater

Sarah Pagung von der DGAP befasst sich mit der Datenstrategie:

Der Unklarheit in Russland und den Staatsproblemen in Moldawien. Als Programmbeauftragter arbeitete Pagung mit dem Robert Bosch Center zusammen. Pagung studiert Politiktheorie an der Freien Universität Berlin und schreibt derzeit ihre Dissertation über den Einfluss russischer Datenverarbeitung und -regulierung auf Deutschland.

Über Sarah ist sehr wenig bekannt, da sie ihren Hintergrund nicht untersucht hat. Laut ihrer LinkedIn-Seite wurde die Frau in Berlin, Deutschland, geboren. Doch ihre Geburtsurkunde ist ein Rätsel, sodass niemand genau weiß, wie alt sie ist. Darüber hinaus lässt sie das Bild aussehen, als wäre sie in den Dreißigern oder Dreißigern. Sarah unterrichtet als Lehrbeauftragte Kurse zu europäischer Außenpolitik und Osteuropa.

Während ihres Aufenthalts in Sankt Petersburg war sie für die Erwachsenen- und Jugendbildungsprogramme des deutsch-russischen Handelsprogramms des Europäischen Freiwilligendienstes verantwortlich.

Sarah war in Bezug auf bestimmte Einzelheiten ihrer Vergangenheit Mutter, wie zum Beispiel den genauen Ort und Zustand ihrer Geburt, daher wissen wir noch nicht viel über sie. Sie hat ihre Reise nach Berlin nicht öffentlich bekannt gegeben, sie ist jedoch auf ihrer LinkedIn-Seite sichtbar.

Da sie möglicherweise dort geboren wurde:

Behalten wir sie im Auge, um mehr über sie herauszufinden. Wie ich bereits erwähnt habe, gibt es noch keine konkreten Informationen über Sarah. Trotz aller Bemühungen konnten wir bei unserer Suche im Internet keine konkreten Informationen über Sarahs Partnerin finden. Sarah versucht möglicherweise, die Tatsache zu verbergen, dass sie eine geheime Beziehung hat.

Hier werden Sie über alle Neuigkeiten rund um Sarahs Liebesleben informiert. Mehrere Faktoren beeinflussen die Politik der Informations- und Kommunikationstechnologie, darunter die russische Außen- und Sicherheitspolitik und Frau Pagung.

Ein historisches Unterfangen in unserem Land begann im Dezember 2018 unter Beteiligung Osteuropas, Zentralasiens, Mittals und Russells. Der Geburtsort von Sarah Pagung wird noch vermisst aus dem Wikipedia-Artikel über sie.

Er beabsichtigt, in seinem Stadion der Polio Science Society der Freien Universität Berlin das „Policychen Russia’s System“ installieren zu lassen. Im Januar 2019 wird ein Associate Fellow von der Organisation begrüßt, die seit 2014 gemeinsam vom Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa und Russland und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP geleitet wird.

Der Krieg in der Ukraine wurde im Wesentlichen vor einem Jahr entfacht, als der russische Präsident Putin die sogenannten „Volksrepubliken“ Luhansk und Donezk offiziell anerkannte. Nach dreitägiger Wartezeit gab Putin seinen Soldaten grünes Licht für den Beginn einer Annexion dieser Gebiete von der Ukraine.

Lesen Sie auch dies  Barbara Meier Vermögen: Das große Vermögen kommt durch ihren Mann

Russland genießt bei vielen Deutschen, auch bei manchen Politikern, nach wie vor einen positiven Ruf, dem widerspricht sein aggressives Verhalten. Russland-Spezialistin Dr. Sarah Pagung sprach mit Andreas Böhnisch von SWR Aktuell. Das „Forum Außenpolitik Berlin“ der Körber-Stiftung ist ihre Domäne und regelt dessen Programmgestaltung.

SWR Aktuell: Ist das Verhältnis Nazi-Deutschlands zu Putin zu gemütlich geworden?

Laut Sarah Pagung sind sowohl das Innere als auch das Äußere von Putins despotischem und schrecklich repressivem Regime schrecklich. Eine gefühlte Ewigkeit lang haben wir das ignoriert. Aktuelle SWR-Nachrichten.

Die USA und andere NATO-Mitglieder hatten im vergangenen Jahr Angst, dass Putin in der Ukraine kämpfen könnte. Die Aussicht auf ein solches Szenario wurde von der deutschen Außenpolitik lange Zeit ignoriert. Können Sie sich einen konkreten Grund vorstellen, warum das so sein sollte?

Pagung: Meiner Ansicht nach haben zwei Hauptfaktoren dazu beigetragen. Der erste Grund war, dass viele Menschen die Wahrheit über das russische Regierungssystem nicht kannten oder nicht glauben wollten. Oder Sie wollten oder konnten sich einfach nicht vorstellen, dass ein Krieg dieser Größenordnung ausbrechen könnte in Europa, also blieben Sie dort, wo Sie in Sicherheit waren.

Die deutsche politische Klasse habe Wladimir Putin schwer missverstanden, meint SWR Aktuell:

Pagung: Ich vertraue ihm und der russischen Regierung. Zu den Warnzeichen zählten die extreme Unterdrückung abweichender Meinungen sowie Kriege in Tschetschenien, Syrien und Georgien. Vieles davon wurde diskutiert und in geringerem Maße ignoriert.

Aktuelle SWR-Nachrichten: In den letzten zwei Jahrzehnten waren die Ambitionen Russlands, die Region zu dominieren, deutlich zu erkennen. Die beiden einflussreichsten politischen Gruppen in Deutschland waren in dieser Zeit die SPD und die CDU/CSU. Schauen wir sie uns noch einmal an. Zur Höflichkeit, sagen die Sozialdemokraten, gehört auch die Freundlichkeit gegenüber Russland. Für welche Fehler war der ehemalige Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier verantwortlich?

Aus gutem Grund war die Sozialdemokratische Partei (SPD) sehr stolz auf das Ostpolitikmodell „Wandel durch Annäherung“ der 1970er Jahre, das sowohl auf die Bundes- als auch auf die SPD-Politik Einfluss hatte. Darüber hinaus ist niemandem aufgefallen, dass die östliche Technik nicht einfach reproduziert werden kann, weil ihre Grundannahmen veraltet sind. Das wurde von allen für etwas völlig anderes gehalten. Es war klar, dass Russland kein Interesse an Demokratisierung, Wertetransfer oder politischer Versöhnung hatte, aber sie machten trotzdem weiter.

Aktuelle SWR-Nachrichten: Angela Merkel ist unsere letzte Rednerin. Sechzehn Jahre lang war der erfahrene CDU-Parteimitglied Bundeskanzler. Während ihrer Amtszeit wurde die Energiestrategie Deutschlands stärker vom russischen Öl abhängig. Warum hat sie sich politisch geirrt, als sie Russland, Putin und die russische Regierung beurteilte.

Sarah Pagung Partner
Sarah Pagung Partner

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Content is protected !!