
Leontine Gräfin von Schmettow Familie – Die deutsche Journalistin und Filmautorin Leontine Gräfin von Schmettow 1962 in Hannover berichtet seit den 1990er Jahren für die ARD über europäische Königshäuser und den Hochadel.
Abstammung
Leontine von Schmettow ist eine Nachfahrin einer Adelsfamilie in der schlesischen Geschichte. Ihre direkten Vorfahren lebten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs auf einem Schloss bei Grünberg im schlesischen Drehnow polnisch heute Drzonów. Nach der Pensionierung übersiedelte ihr Vater Bolko Graf von Schmettow 1913-2008 mit der Familie in den Diensthop. Er unterstützte den Reitverein Graf von Schmettow in Kirchlinteln sowie den Reitverein Eversael.
Er arbeitete auch für die CDU und war Mitglied im Rennverein Verden e. V. Der Bruder von General Egon von Schmettow war Leontines Urgroßvater, der preußische Generalmajor Willibald von Schmettow 1848-1927.
Leben
Neben ihrer Zeit im Internat Louisenlund studierte Leontine von Schmettow auch am Domgymnasium in Verden. Nach dem Abitur und einem Praktikum bei den Verdener Nachrichten studierte sie Geschichte, Politik und Literatur an den Universitäten Freiburg, Wien und Hamburg. Während ihrer Schulzeit arbeitete sie als Journalistin für Lokalzeitungen, die Deutsche Presse-Agentur und einen privaten Fernsehsender .
Ihren späteren Ehemann, Rolf Seelmann-Eggebert, lernte sie beim NDR kennen, wo sie nach dem Abitur Volontariat war . Sie arbeitete mit ihm an der Entwicklung und Produktion der ARD-Serie Deutsche Fürstenhäuser, die zwischen 1997 und 2000 mit insgesamt 13 Folgen ausgestrahlt wurde. Anlässlich der Fernsehübertragung der Hochzeit von Prinz Edward und Sophie Rhys-Jones Am 19. Juni 1999 moderierte sie erstmals mit Seelmann-Eggebert. 2003 und 2004 gestaltete sie gemeinsam mit Rolf Seelmann-Eggebert die ARD-Serie Royalty.
Seither tritt Leontine von Schmettow als freie Mitarbeiterin für den NDR in Fernsehen, Hörfunk und Print auf und kommentiert fachkundig die Entwicklungen in der herrschenden Elite Europas. Leontine von Schmettow löste Rolf Seelmann-Eggebert nach dessen Pensionierung 2019 als seine langjährige Mitarbeiterin ab. Wenn es um Nachrichten rund um das britische Königshaus geht, ist sie gefragt.
Sie war regelmäßig in den Radios, einschließlich der ARD-Brennpunkt am 9. September 2022, aufgrund ihrer Kommentare für Meghans und Harrys Oprah-Interview am 7. März 2021bei Trooping the Colour zum 70. Jubiläum von Königin Elizabeth II Sommer 2022 und ihr Tod im September 2022.Leontine von Schmettows Melodien waren häufig im NDR-Fernsehen „Mein Nachmittag“ zu hören.Seit dem Jahr 2022 ist sie fester Bestandteil des Boulevardmagazins Brisant.
Geschichte
In Ungarn und Serbien wurde die Familie erstmals im 14. Jahrhundert unter dem Namen Szmettay urkundlich erwähnt. Die dokumentierte Geschichte der Familie Smete beginnt mit Georg Smete, einem Züchter und Bewohner von Neiße in den Jahren 1562–1579. Die Familienmitglieder zerstreuten sich zunächst unter Matthias Corvinus und ließen sich in Schlesien nieder, bevor sie nach Mecklenburg, Brandenburg und Dänemark weiterzogen.
Adel und Wappen wurden am 28. September 1668 von Kaiser Leopold I. erneuert und 1701 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Karl VI. der Familie am 17. Februar 1717 ein Freiherrendiplom und Karl VII. der Familie beförderte ihn am 24. Februar 1742 zum Reichsgrafen, den König Friedrich II. am 2. Juli 1742 bestätigte. Das Fräuleinstift zu Rietschütz wurde 1782 dank eines Vermächtnisses der Gräfin Anna Charlotte Christiane Wilhelmine von Schwerin, geb Gräfin von Schmettau 1712-1796. 1822 wurde das preußische Adelsdiplom erneut verliehen.
Wappen des Volkes
Mit den jeweiligen Diplomen und Beförderungen waren auch Verbesserungen oder Änderungen des Wappens verbunden. Der Autor der Familiensaga behauptet den ungarischen Ursprung des Wappens des Wappens. Der silberne Fluss, der horizontal über den Schild läuft, sei die Donau, sagt er. Die zwei goldenen Sterne über dem horizontalen Streifen des schwarzen Schilds stellen die Eltern dar, während der einzelne Stern darunter das Kind darstellt, das es geschafft hat, dem Schaden zu entkommen. Auf dem schwarz-silbernen Helm, der ebenfalls mit silbernen Querstreifen versehen ist, verbirgt sich ein goldener Stern in einem offenen schwarzen Flug.
Wappen tragen die Jahreszahl 1668
Gemäß der böhmischen Adels- und Wappenbestätigung aus dem Jahr 1668 besteht das Wappen aus einem längsgeteilten Schild mit dem auf der linken Seite befindlichen und schwarz dargestellten Hauptwappen mit einem silbernen Querbalken und drei 2: 1 goldene Sterne. Auf dem Helm prangt ein schwarz-goldener Adler mit einem goldenen Stern auf der Brust.
Heraldischer Wert
Im Reichsgrafendiplom von 1742 ist das Wappen geviertelt und gekrönt von einem goldenen gräflich gekrönten Herzschild, darin ein schwarzer Doppeladler mit silberblauem Brustschild bayerisch, im Feld 1 und 4 in Silber ein Schwarz Doggenkopf mit roter Schnittfläche, einen roten Pfeil verschlingend, Feld 2 und 3 like Familienwappen, zwischen Feld 3 und 4 eine purpurne Spitze eingefügt, darin ein Rechts ein Richtschütze mit blauem Rock mit goldenem Kragenaufschlag und goldenen Knöpfen und einer schwarzen Mütze, der einen Schild in seinem trägt, lehnt an einem Zündrohr linke Hand. Auf der linken Seite des Schildes befinden sich die Beschläge.
Ansichten von innerhalb der Palastmauern
Oberbürgermeisterin Leontine Freifrau von Schmettow besuchte den Unterricht am Gymnasium im Verdener Dom. Sie hat kürzlich einen Film über das Leben des königlichen Haushalts fertiggestellt. Diskretion und Loyalität sind oberstes Gebot. Bei Fehlverhalten müssen Sie zusätzlich einer Geheimhaltungsklausel zustimmen und eine Mindeststrafe von 290.000 zahlen. Viele Arbeiter erhalten im Schloss kostenlose Unterkunft und Verpflegung, obwohl ihre tatsächlichen Löhne recht bescheiden sind.
Wenn Sie nicht nur für das Geld arbeiten, sondern auch aus echtem Interesse daran, der königlichen Familie zu dienen, werden Sie vielleicht loyaler sein. Beatrice von York, die Tochter von Prinz Andrew und Fergie, heiratet und Sie sind eingeladen! Es sei denn natürlich die Trauung. In der heutigen Folge der NDR-Sendung “Mein Nachmittag” zum Beispiel. Alle zwei Wochen berichte ich aus den königlichen Residenzen.
Außerdem läuft am 30. November eine 90-minütige Dokumentation über die Mitarbeiter der Royals im NDR. Richtig; Wir werfen einen Blick in die Palastmauern. Die nächste Folge von „Im Dienst Ihrer Majestät“ startet diesen Samstag um 8:15 Uhr. Daher konnte ich sofort mit der Arbeit an Aufträgen beginnen und jedes Thema, das ich wollte, in meinem Schreiben behandeln. Es ist schön, wenn die Leute dir vertrauen und dir sagen:
„Du kannst sie rausschicken“, direkt nach der Schule. Bei der heutigen Jugend darf die 1a-Liga nur einmal genutzt werden. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der aktuellen Königsschar ist in den kommenden Jahren mit einer Reihe von Krönungen zu rechnen. Aktuell ist die Queen 93 Jahre alt, nächstes Jahr wird Königin Margrethe von Dänemark 80 Jahre alt.
jüngere
Obwohl König Felipe von Spanien viel erreicht hat, wurde er durch das turbulente politische Klima des Landes behindert. Der Sturz der Monarchie ist jetzt durch einfache Mehrheitsbeschlüsse statt durch revolutionäre Umwälzungen möglich. Im Vergleich zu König Willem-Alexander und Königin Maxima ist das belgische Königspaar in den Niederlanden merklich weniger sichtbar. Sie hat dem niederländischen Königshaus einen großen Gefallen getan, indem sie sich durch die Hintertür in die Familie eingeschlichen hat.
Faszinierende Darstellungen von Angehörigen des Hofdienstes und einzigartige Einblicke in den Alltag königlicher Arbeiter. Das Vereinigte Königreich war unser Hauptstandort, jedoch traten Dänemark und Schweden als Gastauftritte auf. Leontine Countess von Schmettow, die Sprecherin, ist ein etabliertes Mitglied der königlichen Familie und eine erfahrene Insiderin. Die attraktive Gräfin und Journalistin führt Sie mit einem Augenzwinkern und einem Lächeln in die Glitzerwelt jenseits des Bürgertums ein.
Das Thema von Leontine Gräfin von Schmettow ist blaues Blut, und die Farbe Blau fließt durch ihre Adern. Aus einem alten schlesischen Adelsgeschlecht stammt die schöne Gräfin, Journalistin und Kolumnistin, die in Deutschland weithin als „die“ Adelsexpertin gilt. Sie die konventionelle Pracht und die durch und durch bürgerlichen Vorlieben der blaublütigen Gesellschaft, wie sie in echten Geschichten von Adligen, Adligen und königlichen Hoheiten erzählt werden.
Erfahren Sie auf die harte Tour, dass das Leben im Palast für die jungen Royals nicht immer auf Rosen gebettet ist.Leontine Gräfin von Schmettow, die Referentin und Autorin, ist Stammgast in königlichen Kreisen, weiß also, wovon sie spricht. Aber als weitgereiste Journalistin und gefragte Autorität der Oberschicht weiß sie, woran sie ist.
