
Familie Von Bohlen Und Halbach – Der verstorbene Dr.-Ing. E. h. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach nutzte seinen Reichtum, um die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zu gründen, eine Organisation, die sich der Philanthropie widmet. Als Teil seines letzten Willens und Testaments ordnete er an, dass „die Gesellschaft durch eine Stiftung in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt werden soll, die als Ausdruck der wohlwollenden Tradition des Hauses Krupp dienen soll.“
Am 30. Juli 1967 überließ er sein Vermögen vollständig der von ihm gegründeten Stiftung und am 1. Januar 1968 nahm die Stiftung offiziell ihre Arbeit auf. Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung spendet die Gewinne, die sie aus ihren Wirtschaftsunternehmen erwirtschaftet, zu 100 Prozent. In Glaubens- und Staatsangelegenheiten bleibt die Stiftung neutral.
Der Krupp, der das Vermögen seiner Familie riskierte
Arndt von Bohlen und Halbach ist der Name des einzigen Kindes von Alfried und Anneliese Krupp. Am 24. Januar 1938 wird er als Sohn seiner Eltern, seines Vaters und Anneliese Lampert geb., geboren. Bahr. Sie haben beschlossen, ihrem Jungen den hoffnungsvollen Namen Arndt zu geben. Im 16. Jahrhundert verließ eine Gruppe Urahn die Niederlande und ließ sich in der deutschen Stadt Essen nieder.
Anneliese wird von Alfried und seiner Frau bei ihrem Besuch in der Villa Hügel mit kalter Feindseligkeit begegnet. Berichten zufolge hat Berthas letzte Wahl sie in den Wahnsinn getrieben. Nachdem sie ihm sexuelle Übergriffe angedroht hat, trennt er sich schließlich von ihr. Eine Abwärtsspirale schlechter Gesundheit wird ausgelöst.
Anneliese, immer noch wütend und verbittert über den Schmerz in der Vergangenheit, tut alles, um ihr Kind von seinem Vater fernzuhalten. Die obige Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich Alfrieds aktueller Bedenken. Der Zweite Weltkrieg hatte 1939 begonnen und er hatte 1943 die Kontrolle über das Unternehmen übernommen.
Nach Beendigung des Konflikts wird er wegen der Verbrechen seines verstorbenen Vaters vor Gericht gestellt und wegen Kriegsverbrechen zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Arndt muss sich als kleiner Junge schrecklich gefühlt haben, als er seinen Vater im Landsberger Gefängnis besuchte.
Arndts dominante Mutter steht in dem Ruf, ihn mit ihren grandiosen Ideen zu isolieren, weil er so sensibel und introvertiert ist. Deine Mutter sagt dir immer: „Ein Krupp zu sein ist etwas ganz Schreckliches!“ als du ein Kind warst. Seine Vorfahren, die Erste Generation, standen unter enormem Druck, ein großes Unternehmen erfolgreich zu führen und Verantwortung für Zehntausende Menschen zu verinnerlichen. Indem er sich aus der Stadt zurückzieht, kann er dieser Belastung entgehen.
Der Krupp-Konzern wird Arndt künftig beerben, der Ort liegt jedoch in einem Gebiet außerhalb des Einflussbereichs der Villa Hügel. Um sich mit Praktikanten zu treffen, reist er nach München in der Schweiz. Nach seinem Abitur im Jahr 1958 besucht er die Universitäten Freiburg und München, wo er trotz mangelnder Begeisterung für die Fächer, die er studiert (Unternehmenswirtschaft bzw. Jura), gute akademische Erfolge erzielt. Darüber hinaus bereitet er sich durch Praktika in verschiedenen Unternehmensbereichen auf seine zukünftige Tätigkeit vor.
Es wäre ihm besser gedient gewesen, seine akademischen Bemühungen auf die Künste zu konzentrieren. Hätte er seinen Leidenschaften nachgehen dürfen, wäre er, da ist sich seine Freundin Diana Maria Friz sicher, der nächste Karl Lagerfeld gewesen. Zu dieser Zeit folgt er jedoch weiterhin der Tradition in der Hoffnung, eines Tages wie sein Vater zu sein.
Schon früh erkennt Alfried, dass Arndt nicht dazu geeignet ist, das Unternehmen in die Zukunft zu führen. Die Vorstellung, dass sich der Krupp-Konzern ausschließlich auf seinen Eigentümer konzentriert, jagt ihm Gänsehaut ein. Wenn es ihm nicht gelingt, Krupp effektiv zu leiten, wird das Unternehmen scheitern. Erbschaftssteuer ist eine zusätzlich zu entrichtende Steuer. Aber kann er Arndt, der Freizeit über Produktivität stellt, die Zukunft eines multinationalen Konzerns und seiner hunderttausend Mitarbeiter anvertrauen?
Zwischen Alfried und seinem Sohn besteht keine Bindung. Arndt nimmt an der Ehrungszeremonie in der Villa Hügel teil, ist jedoch nie vollständig verlobt. Dies ist zu erwarten, da Alfried ein introvertierter, zurückgezogener Charakter ist. Generalbevollmächtigter Berthold Beitz ist seit 1953 Alfrieds Chef.
Da er sich so sehr von Arndts eigenem Vater unterscheidet, gewinnt er durch diese Eigenschaften Arndts Vertrauen und Respekt. Nach reiflicher Überlegung entschloss sich Berthold Beitz Arndt 1966, auf sein milliardenschweres Erbe zu verzichten, was letztlich das Unternehmen rettete.
Für viele war Arndts wichtigster Beitrag für Krupp das Opfer, das er für die Gründung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung brachte. Zum Glück änderte Arndt seine Meinung und folgte nicht der Tat. Die Familie Krupp kaufte 1916 nach dem Tod des österreichischen Monarchen ein Jagdschloss außerhalb von Salzburg, und Arndt erhält zusätzlich zu seinem Jahresgehalt von 2 Millionen DM Zugang dazu.
Weitere Vergünstigungen sind eine Luxusimmobilie in Marrakesch, ein Stadtpalast in München, eine Villa in Palm Beach und das Jagdschloss. Sie denken vielleicht, dass das eine Menge Geld ist, aber er hat kein Problem damit, es zu verteilen; Tatsächlich muss Berthold Beitz ihm häufig zu Hilfe kommen, wenn er seine Schulden nicht bezahlen kann.
Abgesehen davon, dass er viele Liebhaber hatte, waren seine Beziehungen zu Prominenten wie Prinzessin Soraya, Yves Saint Laurent, Jean-Paul Belmondo und den Rolling Stones turbulent. Arndt ist normalerweise recht freundlich zu seinen Freunden, aber wenn er sich jemals ausgenutzt fühlt, kann er sein Verhalten schnell ändern.
1961 besucht Arndt die Villa Krupp und freundet sich mit dem thailändischen Königspaar Bumiphol und Sirikit an. Seine Faszination für die anmutigen und wunderschönen jungen Frauen, die ihn während seiner wiederholten Besuche in Thailand, um sie kennenzulernen, ständig um Geld bitten, ist verständlich.
Auf seiner Suche nach Vergnügen stößt er jedoch auf mehr als nur Tod und Zerstörung unter der Bevölkerung. Arndt unterstützt den Bau neuer Schulen, Altersheime und sogar einer Leprakolonie. In Thailand genießt er immer noch höchstes Ansehen als Nationalheld.
Er heiratete 1969 Prinzessin Henriette von Arndt. Sie wurde in das Adelshaus Uradel in Österreich hineingeboren. Sie macht sich als Freiberuflerin in München einen Namen, als sich die beiden zufällig treffen. Sie flehte ihn an, ihr einen Job zu verschaffen, und er machte sie zu seiner Erbin, indem er eine Petition einreichte.
Sie täuscht sich nicht; Sie versteht, dass dies ein lehrreiches, wenn nicht sogar spannendes Abenteuer sein wird. Sie beeindruckt ihn mit ihrer Intelligenz, Frechheit und Ironie. In Briefen versicherte er ihr seine unendliche Liebe. Sie ist für ihn ein ständiges Hindernis. Aber am Ende kann sie ihn weder vor seinen eigenen Dämonen noch vor sich selbst retten.
Sie heirateten in Blühnbach, einem Schloss unweit von Salzburg. Traumjob hin oder her, Henriette wird bald die Leitung des Jagdschlosses übernehmen, einem Hotel mit 72 Gästezimmern und vielen eifrigen Besuchern. Wenn Arndt in das Treiben der Welt versunken ist, vergisst er seine eigene Einsamkeit.
Der Anhang ist ein Link zu einem Interview zwischen einem World Reporter und Henriette von Bohlen und Halbach aus dem Jahr 2012 im Märchenpalast in Marrakesch. Es macht Spaß, es zu lesen, und es spiegelt die Atmosphäre der Gegenkultur der 60er Jahre wider.
Darin beschreibt weiter die Katastrophe, die sich ereignete, als der IRS unbezahlte Steuern von Arndt einforderte. Er begründete dies damit, dass die Stiftung ihren Teil der zwei Millionen Mark bereits erhalten habe. Er muss seine Steuerschuld begleichen und verkauft daher einen Teil seines Eigentums, seiner Gebäude und seiner Kunstwerke.
Seine Obsession mit dem Glauben, dass er sein eigenes Schönheitsideal erreichen muss, führt dazu, dass er mehrfach seine Gesundheit aufs Spiel setzt, indem er sich potenziell schädlichen kosmetischen Behandlungen unterzieht. Er starb am 8. Mai 1986 im Alter von 48 Jahren an Mundkrebs. Während er im Krankenhausbett lag, machte er sich Sorgen um die Stabilität seines künstlichen Kinns. Die Zukunft seiner thailändischen Freundin Joy hält sein Interesse wach.
Ein letzter Abschied findet wenige Monate vor seinem Tod auf dem Familienanwesen statt. Als Arndt 1982 Manila besuchte, konvertierte er zum Katholizismus und versetzte seiner erzprotestantischen Krupp-Familie einen verheerenden Schlag.
Arndt Krupp, Patriarch der katholisch geächteten Krupp-Familie, ist ein glühender Calvinist, der aus den Niederlanden geflohen ist. Arndt Junior ist bereit, sich hochmütig als „Ritter des Ordens vom Heiligen Kreuz zu Jerusalem“ bezeichnen zu lassen. Auf diese Weise dankte die Kirche denjenigen, die Geld schickten, um den Katholiken im Libanon bei der Flucht vor dem Bürgerkrieg zu helfen.
Während er sich von seinen Freunden verabschiedet, dreht er sich um und fragt sich: „Werden sich die Leute an mich erinnern?“ Sein Vermächtnis lebt fast 30 Jahre nach seinem Tod weiter. Arndt von Bohlen und Halbach sind in der Kapellengruft von Schloss Blühnbach begraben. Der US-Geschäftsmagnat Frederick R. Koch von Koch Industries kaufte das Anwesen 1988 oder 1989. Er hat es in einer hermetischen Kammer sicher aufbewahrt und bewahrt es noch heute auf.
Ihr Sohn Halbach überlebt Annelise von Bohlen um zehn Jahre. Vor seinem Tod spendete Arndt der Bohlen-und-Halbach-Stiftung 38 Millionen Deutsche Mark. Man könnte sagen, dass sie dieses Mal einigermaßen unbeschadet davongekommen ist.
