Elisabeth Niejahr Perücken – Wenn wir schließlich über sexuelle Gewalt sprechen, sprechen wir nicht von Einzelfällen, sondern von einem systemischen, weit verbreiteten Problem. Das ist kein Zufall. Machtverhältnisse, ausgeübte oder drohende Gewalt haben Gewalt als ihr dunkles Kern. Leider nicht nur zwischen den Geschlechtern.
Und haben Sie als Finanzjournalist jemals darüber nachgedacht, warum all Ihre Bemühungen, Frauen und Mädchen zu erreichen, so erfolglos waren? Warum halten sich Barbie-Puppen sklavisch an die zehn streng eingeschränkten „Frauenberufe“? Wie kommt es, dass Frauen in dem Moment, in dem sie Kinder bekommen, einen beruflichen Rückschlag erleiden? Warum lassen sich ältere Frauen trotz wachsender beruflicher Kompetenz durch den Eindruck untergraben, sie seien nicht mehr wertvoll?
Schreiben Sie deshalb, Kollegin Niejahr, über all diese gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen, ohne das große Ganze im Blick zu haben? Wir können nicht sehen, dass die dunkle Seite des Fortschritts immer noch die helle Seite verdeckt, oder? Alternativ, um das zu paraphrasieren, was Sie gesagt haben: Sie, die Karrierejournalistin, sind auch so absolut nicht auf unserer Seite? Wie schrecklich.
Viele kennen Elisabeth Niejahr als Chefreporterin und Journalistin der Wirtschaftswoche. Seit diesem Jahr leitet sie den Bereich „Demokratie stärken“ der Hertie-Stiftung in ihrer Eigenschaft als Geschäftsführerin. Wir diskutierten mit ihr über die großen Probleme des Journalismus, den gegenwärtigen Zustand der Demokratie in unserem Land und die Eigenwirksamkeit von Stiftungen. Die Hertie-Stiftung: Sie haben viel Erfahrung als Journalistin und haben viel Erfolg. Ist es die Art von Job, die man einfach aufgeben kann, oder ist es etwas, mit dem man leben muss?
Wikipedia und Karriere
Das wäre Elisabeth Niejahr: Nach mehr als zwanzig Jahren in der Branche bin ich unendlich dankbar für die vielen unglaublichen Begegnungen, Abenteuer und Erkenntnisse, die mir mein Job beschert hat. Andererseits freue ich mich sehr auf die neue Aufgabe. Eigentlich geht es nicht besser.
Ich hoffe, dass ich aus meiner vorherigen Rolle ein Gefühl für mittel- bis langfristige gesellschaftliche und politische Trends sowie für das Thema gewinnen kann, über das noch nicht alle gesprochen haben, das aber diskutiert werden wird. Auch für Wochenzeitungen ist es unverzichtbar. Darüber hinaus wäre es sicherlich hilfreich, wenn ich durch meine umfangreiche Arbeit in Berlin über ein umfassendes Verständnis politischer Akteure und Prozesse verfüge.
Hertie-Stiftung: Stecken die Medien in der Krise? Sie ernten seit Längerem viel Kritik.
Das wäre Elisabeth Niejahr: Ja, natürlich, und im Moment weiß niemand, wie der Journalismus des Jahres 2030 aussehen wird. Vielen Kollegen fällt es sehr schwer, dies zu erreichen. Für meinen Wechsel war das jedoch irrelevant. Content wird auch in Zukunft gebraucht werden, weil das gleichzeitig stimmt.
Mick Jagger weiß wahrscheinlich nicht einmal, ob seine Songs auf CD oder LP vorliegen oder ob sie gestreamt werden, so ein schöner Vergleich, den Gabor Steingart in einem Interview anführte. Schließlich ist er Musiker. Oft ist es für die Leser und ZuschauerThe Hertie Foundation: Was ist die Aufgabe der Medien? Der vierte Zweig der Staatsgewalt?
Das wäre Elisabeth Niejahr: In vielen Punkten haben die Medien das Recht auf eine Sonderfunktion, beispielsweise um ihre Quellen zu schützen. Das muss auch so sein. In meinen Augen sind zwei Phänomene die größte aktuelle Gefahr: Viele Informationen auf dem Markt stammen nicht nach strengen journalistischen Maßstäben, obwohl jeder irgendwie Journalist ist und teilweise über Social Media enorm viele Menschen erreichen können.
Manchmal ist es für Leser und Zuschauer schwer zu sagen, wem sie vertrauen können und welche Qualität sie bekommen. Zweitens: Es gibt viel zu wenig hochwertigen Wirtschaftsjournalismus. Ich denke, das, was meine ehemaligen Kollegen von der Wirtschaftswoche und dem Handelsblatt machen, sollte in anderen Medien viel stärker hervorgehoben werden. Wir brauchen viel mehr Klarheit über wirtschaftliche Prozesse.
Die ZEIT liebt Dich, Elisabeth Niejahr!
„Liebe Alice Schwarzer!“ schrieb sie in einem offenen Brief an mich in der neuesten Ausgabe der ZEIT. Hier ist meine Antwort. Ich habe Ihren Brief zweimal gelesen. Weil ich es zunächst einfach nicht in den Griff bekam. Und jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich darüber lachen oder weinen soll. Denn Sie stellen mir allen Ernstes vor, EMMA und ich wären von Anfang an völlig desinteressiert gewesen an der „ökonomischen Gleichstellung von Mann und Frau“ und lediglich „für Sex“.
Was Sie mit „Sex“ meinen, werde ich weiterhin besprechen. Wir beginnen mit der Ökonomie. Sie veröffentlichen Ihren Text, in dem Sie meine Arbeit und mein Engagement beurteilen, mit so eklatantem Unverständnis, dass er unsichtbar ist. Denn aus Ihren Argumenten kann ich nur schließen, dass Sie noch nie einen einzigen meiner Texte gelesen haben, geschweige denn EMMA. Und was Sie richtig meinten. In diesem Fall sollten Sie sich jedoch keine Sorgen darüber machen, was ich preisgeben würde und was nicht.
Übrigens: Die Frauenbewegung ist nicht ich. Plus, meine Frauenbewegung ist nicht im Spiel. Es gibt viele, sogar kontroverse Stimmen innerhalb des Feminismus. Ich antworte nur auf das, was ich selbst schreibe und tue – und das erscheint monatlich in EMMA.
Elisabeth Niejahr, ich liebe Sie, ist eine ausgezeichnete Wirtschaftsjournalistin. Am liebsten hätte ich viele Ihrer Texte der letzten Jahre einfach so in EMMA abgedruckt. Natürlich freut es mich, dass diese Themen endlich auch in anderen Medien thematisiert werden. Ohne Zweifel. Für eine Feministin wie mich ist dies seit über vierzig Jahren ein andauerndes Anliegen, und zwar schon zu einer Zeit, als es kaum cool war.
Gerne hätte ich mehrere Ihrer Texte in EMMA abgedruckt.
Die meisten Forderungen, die jemand wie Sie heute für neu hält, gab es bereits, als ich 1973, also vor einundvierzig Jahren, mein Buch mit dem programmatischen Titel „Frauenarbeit – Frauenbefreiung“ (edition suhrkamp) veröffentlichte: Das Recht auf Arbeit Frauen (die wir in Westdeutschland erst 1976 erhielten)! Vorsicht vor den altmodischen Frauenberufen! Die Gefahren der Teilzeitarbeit! Gleichbezahlung für Männer und Frauen ist eine Forderung! Eine ideale Welt, in der Männer und Frauen Hausarbeit und Kinderbetreuung gerecht aufteilen!
„Lohn: Liebe“ war der nicht ganz so subtile programmatische Titel, mit dem der Verlag das Buch sechzig Jahre später wieder einführte. Programmatisch, weil alles miteinander verbunden ist. Berufstätige Frauen machen es „aus Liebe“ kostenlos zu Hause. „Aus Liebe“ beruft Frauen zurück. Frauen träumen mehr von der Liebe und weniger von einer Karriere. Bis heute ist das so. Deshalb ist es unmöglich, die ökonomische Frage von der emotionalen und die sexuellen Fragen zu lösen. Auf diesen Punkt kommen wir wieder.
Die erste Ausgabe von EMMA erschien am 26. Januar 1977. Damals waren Sie zwölf Jahre alt. Ich habe das für Sie festgehalten: Eines der zentralen Themen in EMMA seit der ersten Auflage – und auch heute noch! – ist die Frage nach der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen bzw. ihrer beruflichen Tätigkeit. Denn ich, die EMMA-Macherin, bin davon überzeugt, dass jedermann die wirtschaftliche Autonomie braucht, um unabhängig zu sein, ebenfalls Voraussetzung (wenn auch nicht unbedingt erfüllt) für die Emanzipation der Frauen.
Vielleicht überrascht es dich, aber ich verrate es dir trotzdem: EMMA hat alle Themen angestoßen, mit denen Sie sich heute so kompetent beschäftigen, vor Jahrzehnten. Sehr oft alleine, aber immer der Erste und immer völlig verwirrt und verwirrt. Denn meist dauert es mehr als ein paar Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, bis Frauenprobleme ZEITfähig werden.
Kurz gesagt: EMMA kämpft für gleichen Lohn, die 32-Stunden-Woche für Eltern kleiner Kinder, gerechte Steuern, gerechte Löhne, berufstätige Mütter und alleinerziehende Mütter (wie Sie) seit den 1970er und 1980er Jahren. Bitte tragen Sie die entsprechenden Stichworte in den EMMA-Leseraum ein, die in den 37 vollständigen EMMA-Jahrgängen stehen.
Es wird Ihnen eine Flut von Artikeln zugesandt, aus denen Sie als Experte des 21. Jahrhunderts zweifellos auch heute noch etwas lernen werden. Eigentlich ist es schlimm, dass du das nicht getan hast. Denn mit dem Wissen darüber, was bereits gedacht, geschrieben und getan wurde, hätte man sich noch klügere Dinge einfallen lassen können, die man sagen könnte.
Allerdings sind diese Themen immer noch nicht gelöst, weshalb weder ich noch EMMA, die deutsche Frauenzeitschrift mit den jüngsten Leserinnen, sie als historisch betrachten. So wird sich das Dossier in der kommenden EMMA-Ausgabe erneut auf das Langzeitthema „Beruf und Familie“ konzentrieren; Viele Ihrer Kolleginnen im Wirtschaftsjournalismus werden hierzu kompetent beitragen.
Warum schreibst du also so etwas? Warum veröffentlicht beispielsweise Ihr Magazin trotz seines Anspruchs auf journalistische Seriosität so viel? Beide hätten es besser wissen müssen. Und was ist mit Verleumdung? Oder um die Unterbringung?
Profil und Biografie
Vielleicht über beides. Denn sonst könnten Sie so weit gehen, mich zu stellen, über die von Ihnen sogenannten „Sexthemen“ aus journalistischem Kalkül schreiben, weil man so „in der Öffentlichkeit provozieren“ kann (und diese konzernunabhängige EMMA am Kiosk besser verkaufen?).
Es ist zum Beispiel klar, dass Sie unter „Sexthemen“ den Kindesmissbrauch verstehen, über den ich letztes Jahr in der ZEIT schreiben wollte. Weiterhin die Prostitution. Beide haben mit der wirtschaftlichen Frage zu tun, auch wenn sie wenig mit „Sex“ und viel mit Macht zu tun haben.
Hat die Tatsache, dass Frauen das unterbezahlte Geschlecht sind, weil sie das käufliche Geschlecht sind, auf Sie noch nie gekommen? Halten Sie den Zusammenhang der Abwertung wirklich aus? Jemand, den man kaufen kann, der aber nicht viel wert ist. Wie klingt der neue Strech-Slogan von ver.di? „Wir sind es wert!“
Eine solche Sicht auf unser Geschlecht würde zwangsläufig Einbußen bei unserem Gehalt nach sich ziehen. Nicht gerade der Eifer, die Genitalien ihrer Männer zu sperren und Frauen in ihre Reihen aufzunehmen, wird durch das Wissen der Männer darüber gefördert, wie billig Frauen sein können.
In Bezug auf den frühen sexuellen Missbrauch und die (überwiegend) sexuelle Gewalt in Beziehungen: Hast du wirklich noch nie den Sinn gekommen, dass diese Mühen und Bruchteile einen Beitrag zur fehlenden (beruflichen) Selbstbewusstsein von Frauen leisten könnten?