Händler bei Bares für Rares ruiniert sich

Teile diesen Artikel
Händler bei Bares für Rares ruiniert sich
Händler bei Bares für Rares ruiniert sich

Händler bei Bares für Rares ruiniert sich – Der gebürtige Mönchengladbacher Rainer Wallnig hatte sich bei seiner Reise zur „Bares for Rares“-Auktion vielleicht eine andere Vorstellung davon gemacht, was ihn erwartet. 1.500 Euro wollte er mit dem Verkauf eines Phonographen verdienen, den er auf den Flohmarkt brachte. Trotz 200 Euro weniger als vom Verkäufer erhofft, nahm Experte Sven Deutschmanek die Händlerkarte für sein Wissen gerne entgegen.

Andererseits nahmen die Dinge im Händlerzimmer eine unerwartete Wendung, die Rainer Wallnig aus zwei Gründen zweifellos nicht zu schätzen wusste.

Daniel Meyer hat einen schweren Ausrutscher.

Für den Urahnen des heutigen Plattenspielers und die dazugehörige Klangtrommel interessierten sich im Händlerzimmer nicht so viele wie erhofft. Das größte Angebot lag bei nur 500 Euro, was weit unter den Erwartungen von Rainer Wallnig lag und der Expertise in keinem Fall gerecht wurde.Die Frustration wurde durch den Händler Daniel Meyer verstärkt. Einer der Schallzylinder ging zu Bruch, als er versuchte, ihn mit dem falschen Ende in den Apparat einzuführen. Der Ladenbesitzer hat versehentlich einen der enthaltenen Vinyl-Prototypen ruiniert.

Daniel Meyer schlug sichtlich verärgert vor, dass der Verkäufer die Kosten übernehmen solle. Freundlicherweise bat er einfach um zwanzig Euro, um den beschädigten Tonzylinder zu ersetzen. Mindestens eine Note scheint den Besitzer gewechselt zu haben, wenn auch wohl nicht so, wie Rainer Wallnig es sich gewünscht hätte. Vielleicht findet er zu Hause einen guten Platz für seinen Phonographen und schwelgt trotzdem in ein bisschen Nostalgie.

In diesem Fall multiplizierte sich das Pech. Das Video zeigt all die schlimmsten Gegenstände, die gegen seltene eingetauscht wurden. Bares for Rares läuft wochentags um 15:05 Uhr im ZDF. Wiederholungen von Sendungen auf ZDF Neo sind um 8:50 Uhr und 18:30 Uhr zu sehen. Der Grundgedanke des Programms hat sich über die Jahre nicht wesentlich verändert: Teilnehmer wie Rainer Wallnig lassen ihre Artikel von Spezialisten schätzen, bevor sie in die Händlerstube gehen, um über den Preis zu verhandeln.


Die ZDF-Sendung ist per Live-Stream auf Waipu.tv verfügbar. Um den Service einen ganzen Monat lang zu testen, ohne einen Cent auszugeben, klicken Sie hier. Ist Ihr Spiel „Bares for Rares“ spielbar? Finden Sie heraus, wie viel Sie wissen, indem Sie das Quiz machen: Die Besten von uns fummeln gelegentlich herum. Zum Glück musste “Bares for Rares”-Händler Wolfgang Pauritsch, der einen ähnlichen Fehler machte, ein paar hundert Euro für Wiedergutmachung berappen. Eine Lupe kann unkluge Einkäufe verhindern.

„Bares für Rares“-Händler Wolfgang Pauritsch ist sich dessen zweifellos bewusst, dennoch ist ihm ein großer Fehler unterlaufen. Gabriele, eine Verkäuferin, nahm ein Gemälde mit auf die Antiquitätenmesse, in der Hoffnung, in der Händlerhalle einen Gewinn zu erzielen. Der Sachverständige Albert Maier sah im Gegensatz zu Wolfgang Pauritsch, dass es sich nur um einen Druck und nicht um ein Original handelte, und bezifferte den Wert eher auf fünfundzwanzig Euro als auf Hunderte.

Lesen Sie auch dies  Ricarda Lang Körpergröße

Ein Besuch beim Händler stand noch auf dem Plan der Verkäuferin, aber sie bestand darauf, das Bauteil nicht mit nach Hause zu nehmen. Sie würde ihre gar nicht so seltene Rarität für 25 Euro verkaufen, auch wenn sie extrem selten wäre. Horst Lichter gab ihr daraufhin die Dealer-Karte, ohne zu ahnen, wie eisig sein Gegner bald werden würde.

Im Showroom versteckt die Verkäuferin ihr Fachwissen.

Obwohl es sich um einen Druck handelte, ahnte niemand im Händlerzimmer, dass es sich bei dem Bild nicht um ein echtes Ölgemälde eines ostpreußischen Landschaftsmalers handelte. Nachdem Fabians ursprüngliches Angebot von 100 Euro von Luckis Gebot von 200 Euro übertroffen wurde, entschied das Schicksal, was aus Wolfgang Pauritsch werden sollte. Er kaufte das Exemplar für 250 Euro, ohne das Exponat überhaupt anzusehen, trotz der Ermutigung seiner Mitarbeiter.

Er bemerkte nicht, dass er einen Fehler gemacht hatte, bis die Verkäuferin den Parkplatz bereits mit dem Bargeld verlassen hatte. Die Entscheidung der Frau, die Ergebnisse der Expertenbewertung zurückzuhalten, war unklug, aber der betrogene Verkäufer hatte kein Recht, eine Rückerstattung zu verlangen, da er reichlich Gelegenheit hatte, die Richtigkeit des Berichts zu überprüfen. Laut seiner Autobiografie „The Auctioneer“ ließ er den Druck von Lucki und Co. signieren und hängte ihn als ständige Erinnerung in sein Büro. Später will er diese Möglichkeiten eingehender prüfen.

Anders als Wolfgang Pauritsch hatten diese Herren mehr Erfolg. Sie können erwarten, die teuersten Artikel von “Bares for Rares” im Clip zu sehen. „Bares für Rares“ im ZDF läuft wochentags um 15:05 Uhr, Wiederholungen auf ZDF Neo um 10:55 Uhr und 19:20 Uhr. Diese Grundidee bleibt unverändert. Vor dem Betreten des Händlerraums bewerten Experten die eingebrachten Artikel und legen einen Startpreis fest. Bei “Bares for Rares” ist ein Fehler katastrophalen Ausmaßes aufgetreten.

Nachdem Daniel Meyer versehentlich einen Artikel des Verkäufers zerbrochen hat, besteht er darauf, die Rechnung zu bezahlen. Gibt es keine Versicherungspolicen für die Händler?
Ob filigrane Gemälde oder Porzellanfiguren: Bei „Bares for Rares“ werden jedes Jahr hunderte Artefakte von Spezialisten und Händlern angefasst und unter die Lupe genommen. Fast nie geht etwas kaputt oder wird beschädigt. Doch in der neusten Folge der ZDF-Junkshow passiert ein katastrophaler Fehler. Betrüger Daniel Meyer ruiniert eine Rolle

Der gebürtige Mönchengladbacher Rainer Wallnig hatte sich bei seiner Reise zur „Bares for Rares“-Auktion vielleicht eine andere Vorstellung davon gemacht, was ihn erwartet. 1.500 Euro wollte er mit dem Verkauf eines Phonographen verdienen, den er auf den Flohmarkt brachte. Trotz 200 Euro weniger als vom Verkäufer erhofft, nahm Experte Sven Deutschmanek die Händlerkarte für sein Wissen gerne entgegen.Andererseits nahmen die Dinge im Händlerzimmer eine unerwartete Wendung, die Rainer Wallnig aus zwei Gründen zweifellos nicht zu schätzen wusste.

Lesen Sie auch dies  Andreas Bovenschulte Freundin

Daniel Meyer hat einen schweren Ausrutscher.

Für den Urahnen des heutigen Plattenspielers und die dazugehörige Klangtrommel interessierten sich im Händlerzimmer nicht so viele wie erhofft. Das größte Angebot lag bei nur 500 Euro, was weit unter den Erwartungen von Rainer Wallnig lag und der Expertise in keinem Fall gerecht wurde.Die Frustration wurde durch den Händler Daniel Meyer verstärkt. Einer der Schallzylinder ging zu Bruch, als er versuchte, ihn mit dem falschen Ende in den Apparat einzuführen. Der Ladenbesitzer hat versehentlich einen der enthaltenen Vinyl-Prototypen ruiniert.

Daniel Meyer schlug sichtlich verärgert vor, dass der Verkäufer die Kosten übernehmen solle. Freundlicherweise bat er einfach um zwanzig Euro, um den beschädigten Tonzylinder zu ersetzen. Mindestens eine Note scheint den Besitzer gewechselt zu haben, wenn auch wohl nicht so, wie Rainer Wallnig es sich gewünscht hätte. Vielleicht findet er zu Hause einen guten Platz für seinen Phonographen und schwelgt trotzdem in ein bisschen Nostalgie.

In diesem Fall multiplizierte sich das Pech. Das Video zeigt all die schlimmsten Gegenstände, die gegen seltene eingetauscht wurden. Bares for Rares läuft wochentags um 15:05 Uhr im ZDF. Wiederholungen von Sendungen auf ZDF Neo sind um 8:50 Uhr und 18:30 Uhr zu sehen. Der Grundgedanke des Programms hat sich über die Jahre nicht wesentlich verändert: Teilnehmer wie Rainer Wallnig lassen ihre Artikel von Spezialisten schätzen, bevor sie in die Händlerstube gehen, um über den Preis zu verhandeln.


Die ZDF-Sendung ist per Live-Stream auf Waipu.tv verfügbar. Um den Service einen ganzen Monat lang zu testen, ohne einen Cent auszugeben, klicken Sie hier. Ist Ihr Spiel „Bares for Rares“ spielbar? Finden Sie heraus, wie viel Sie wissen, indem Sie das Quiz machen: Die Besten von uns fummeln gelegentlich herum. Zum Glück musste “Bares for Rares”-Händler Wolfgang Pauritsch, der einen ähnlichen Fehler machte, ein paar hundert Euro für Wiedergutmachung berappen. Eine Lupe kann unkluge Einkäufe verhindern.

„Bares für Rares“-Händler Wolfgang Pauritsch ist sich dessen zweifellos bewusst, dennoch ist ihm ein großer Fehler unterlaufen. Gabriele, eine Verkäuferin, nahm ein Gemälde mit auf die Antiquitätenmesse, in der Hoffnung, in der Händlerhalle einen Gewinn zu erzielen. Der Sachverständige Albert Maier sah im Gegensatz zu Wolfgang Pauritsch, dass es sich nur um einen Druck und nicht um ein Original handelte, und bezifferte den Wert eher auf fünfundzwanzig Euro als auf Hunderte.

Lesen Sie auch dies  Ulrich Klose Reporter Erkrankung
Händler bei Bares für Rares ruiniert sich

Ein Besuch beim Händler stand noch auf dem Plan der Verkäuferin, aber sie bestand darauf, das Bauteil nicht mit nach Hause zu nehmen. Sie würde ihre gar nicht so seltene Rarität für 25 Euro verkaufen, auch wenn sie extrem selten wäre. Horst Lichter gab ihr daraufhin die Dealer-Karte, ohne zu ahnen, wie eisig sein Gegner bald werden würde.

Im Showroom versteckt die Verkäuferin ihr Fachwissen.

Obwohl es sich um einen Druck handelte, ahnte niemand im Händlerzimmer, dass es sich bei dem Bild nicht um ein echtes Ölgemälde eines ostpreußischen Landschaftsmalers handelte. Nachdem Fabians ursprüngliches Angebot von 100 Euro von Luckis Gebot von 200 Euro übertroffen wurde, entschied das Schicksal, was aus Wolfgang Pauritsch werden sollte. Er kaufte das Exemplar für 250 Euro, ohne das Exponat überhaupt anzusehen, trotz der Ermutigung seiner Mitarbeiter.

Er bemerkte nicht, dass er einen Fehler gemacht hatte, bis die Verkäuferin den Parkplatz bereits mit dem Bargeld verlassen hatte. Die Entscheidung der Frau, die Ergebnisse der Expertenbewertung zurückzuhalten, war unklug, aber der betrogene Verkäufer hatte kein Recht, eine Rückerstattung zu verlangen, da er reichlich Gelegenheit hatte, die Richtigkeit des Berichts zu überprüfen. Laut seiner Autobiografie „The Auctioneer“ ließ er den Druck von Lucki und Co. signieren und hängte ihn als ständige Erinnerung in sein Büro. Später will er diese Möglichkeiten eingehender prüfen.

Anders als Wolfgang Pauritsch hatten diese Herren mehr Erfolg. Sie können erwarten, die teuersten Artikel von “Bares for Rares” im Clip zu sehen. „Bares für Rares“ im ZDF läuft wochentags um 15:05 Uhr, Wiederholungen auf ZDF Neo um 10:55 Uhr und 19:20 Uhr. Diese Grundidee bleibt unverändert. Vor dem Betreten des Händlerraums bewerten Experten die eingebrachten Artikel und legen einen Startpreis fest. Bei “Bares for Rares” ist ein Fehler katastrophalen Ausmaßes aufgetreten. Nachdem Daniel Meyer versehentlich einen Artikel des Verkäufers zerbrochen hat, besteht er darauf, die Rechnung zu bezahlen.

Gibt es keine Versicherungspolicen für die Händler?
Ob filigrane Gemälde oder Porzellanfiguren: Bei „Bares for Rares“ werden jedes Jahr hunderte Artefakte von Spezialisten und Händlern angefasst und unter die Lupe genommen. Fast nie geht etwas kaputt oder wird beschädigt. Doch in der neusten Folge der ZDF-Junkshow passiert ein katastrophaler Fehler. Betrüger Daniel Meyer ruiniert eine Rolle

Händler bei Bares für Rares ruiniert sich
Händler bei Bares für Rares ruiniert sich

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Content is protected !!