
Thomas Gleiß – Zu den Mitwirkenden zählen Nadine Grasshoff, Manuela Bzdega, Klaus Gruschka, Steffen Spiegel, Thomas Gleiss, Jörn Hofer, Christoph Schädel, Moritz Stedtfeld und Holger Winkler.
Unser Reiseleiterteam
Die Kollegen des Reiseteams in türkis-weißer Uniform stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Tägliche Reiserouten, Routenplanung, die Begrüßung und Begrüßung der Passagiere sowie die aufmerksame Betreuung an Bord und an Land während der zahlreichen Ausflugsfahrten gehören zum Aufgabengebiet.
Für die weltweiten Reiserouten werden lokale, vorzugsweise deutschsprachige Reiseleiter engagiert. Der Phoenix Travel Companion übersetzt für sprachbehinderte Menschen. Als Ihre Gastgeber auf hoher See sorgen der Kapitän, der Kreuzfahrtdirektor und der Hotelmanager gemeinsam mit der restlichen Crew und ihren jeweiligen Abteilungen dafür, dass Ihre unvergessliche Kreuzfahrt ohne Probleme verläuft ein Problem.
Unser gesamtes Schiffsmanagement zeichnet sich durch eine langjährige, enge und vertrauensvolle Partnerschaft aus. Von der Brücke über alle Decks bis hin zum Maschinenraum ist auf jeder Ebene ein beeindruckendes Gefühl von Teamarbeit und Gastfreundschaft zu spüren und zu erleben. Entspannen Sie sich in dem Wissen, dass jeder, vom Beamten bis zum Flugbegleiter, vom Reiseleiter bis zum Barkeeper, vom Koch bis zur Haushälterin, ein türkisch-weißes Herz hat.
Am Freitag fiel der Vorhang für die beliebteste, längste und vielfältigste interkulturelle Abenteuerserie, die jemals in Deutschland ausgestrahlt wurde. Nach 500 Episoden, 12 Jahren und 24.520 Sendeminuten wurde „Verrückt nach Meer“ abgesetzt. Fast 1,5 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt sahen das Serienfinale der beliebten TV-Charaktere.
Nach einer groben Schätzung, basierend auf den Zuschauerzahlen vom Freitag, haben in den letzten 12 Jahren fast 500 Millionen Fernsehzuschauer die Reisen der MS Artania, MS Amera, MS Hamburg und MS Albatros verfolgt. Es herrschte Ruhe und Frieden, als Verrückt in Richtung Meer aufbrach.
Ich hätte mir in der neuesten Folge etwas mehr Wertschätzung, Stolz und Dankbarkeit gegenüber Kapitän Hansen und dem Rest der Crew gewünscht. Crossing-Seas-Geschichten im deutschsprachigen Raum haben eine reiche Geschichte, und das nicht nur wegen die jüngste Zunahme der Kreuzungen.
Kürzlich feierte das ZDF-Traumschiff sein vierzigjähriges Jubiläum. Die langjährige TV-Dokuserie „Verrückt nach Meer“ ist „erst“ zwölf Jahre auf Sendung, obwohl es auf zehn Staffeln verteilt fünfhundert Folgen gab. Am 11. Januar 2010 wurde die erste Folge von Verrückt nach Meer ausgestrahlt, am 4. Februar 2022 endete die Serie. Derzeit plant die ARD keine Ausstrahlung weiterer Folgen der Crossroads-Reihe.
Auf Wiedersehen, Kapitän Hansen, und vielen Dank für alles, Bernd, Moritz und alle anderen …
Seit 12 Jahren ist das Nachmittagsprogramm der ARD fester Bestandteil im Leben vieler Passagiere, darunter der Kapitäne Hansen, Thorn und Mühlebach, der Reisedirektoren Bernd und Moritz, der Crossing-Direktoren Thomas Gleiss und Klaus Gruschka sowie des Schweizer Kochs Jörg Schwab.
Nachdem Sie nun das Ende der faszinierenden, aufregenden und wunderschönen Geschichten erreicht haben, die die Fans von „Crossing the Seas“ seit Jahren in ihren Bann ziehen, können Sie sich entspannen und die Fahrt genießen. Am Freitag, den 4. Februar, wurde die 500. Folge („Die Prinzessin sagt Adieu“) gezeigt und markierte damit das Ende der 10. Staffel und das Serienfinale von Verrückt nach Meer.
Schon früh konnte die ARD mit der Bewegte Times Filmproduktionsreihe „Verrückt nach Meer“ fast Marktanteile auf dem dritten Platz erringen. Dies ist seit den letzten Jahren nicht mehr der Fall. Dennoch lockte die letzte Folge der Serie 1,15 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 8,5 % an (ähnliche Zahlen wurden an den Tagen zuvor verzeichnet), was sie zu einer der beliebtesten Sendungen im Nachmittagsprogramm aller Sender macht.
Und wenn man die Millionen Zuschauer der letzten Tage und die noch größeren Zahlen früherer Jahre zusammenrechnet, kommt man zu dem Ergebnis, dass über 500 Millionen Menschen die Abenteuer der vier Kreuzfahrtschiffe „Verrückt nach Meer“ verfolgt haben. Wenn Sie die unendliche Anzahl möglicher Wiederholungen berücksichtigen, kommen Sie wahrscheinlich auf eine Zahl nahe einer Milliarde.
Albatros, Artania, Amera und Hamburg: Die wahnsinnig suchenden Schiffe.500 Follow-Ups Vier verschiedene Kreuzfahrtschiffe machen sich auf den Weg zum Meer. Die Albatros, liebevoll „White Lady“ genannt, waren Gastgeber der ersten drei Staffeln. Im Jahr 2020 kaufte ein ägyptischer Investor das Albatros mit der Absicht, es in ein Hotel umzuwandeln.
Daraus wurde nichts, und die Albatros ruht jetzt auf dem größten Schiffsfriedhof der Welt in der indischen Stadt Alang. Die folgenden Staffeln wurden an Bord der Artania, auch bekannt als Grand Lady, gedreht. Zuletzt war die „Princessin“ MS Amera, ein weiteres Schiff von Phoenix Reisen, als Drehscheibe für Crazy for the Sea zu sehen.
Die Albatros, Artania und Amera werden alle von Phoenix Travel aus Bonn betrieben, während die MS Hamburg von Plantours Travel 2019 der Flotte beitrat.Ein ruhiger und respektvoller Abschied; Es hätte etwas mehr Wertschätzung entgegengebracht werden müssen.Seit letztem Freitag läuft die Serie Verrückt nach Meer.
Wir freuen uns, die Beförderung von Friedrich (bekannt als „Fritz“) Pichler zum Culinary Director mit sofortiger Wirkung bekannt zu geben. Zusätzlich zu seiner Rolle als Corporate Chef der Phoenix Flotte leitet er nun auch die Besatzung des Managementschiffs der Unterwasserköche, der Fluss-Schiffe.
Der Geschäftsleiter von Magsaysay, Marlon R. Rono, behauptet, dass die Gehälter auf den Philippinen zwischen 200 und 400 US-Dollar pro Monat liegen. Besatzungsmitglieder, die dafür verantwortlich sind, das Schiff sauber zu halten, erhalten 7.000 US-Dollar pro Jahr. Nach Angaben der mit Aida verbundenen Unternehmen beträgt die durchschnittliche monatliche Arbeitswoche 285 Stunden, was einem Stundenlohn von 2,50 US-Dollar entspricht.
Der Cruise Manager ist eine hochrangige Führungsposition, daher liegt sein Grundgehalt bei etwa 5.000 € pro Monat. Es ist üblich, dass Arbeitgeber auf Kreuzfahrtschiffen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung ihrer Mitarbeiter kostenlos übernehmen, und einige übernehmen sogar die Kosten für den Transport zum und vom Schiff.
Es ist praktisch, am Tag vor dem Ende einer Kreuzfahrt einen letzten Atemzug nehmen und alle unerledigten Aufgaben erledigen zu können. Die Taschen mussten noch gepackt werden, aber hoffentlich konnte das in der Pause zwischen den Veranstaltungen erledigt werden; Auch der Terminkalender für den Tag war voll.
Nach dem Frühstück machten wir uns langsam und benommen auf den Weg über die Decks 2 und 3. Wir haben auch einen Blick in den Fotoladen geworfen und in der Boutique eingekauft, sind aber an den angebotenen Souvenirs kläglich gescheitert und weit vom Hauptweg abgekommen. Bei Gelegenheit können Passagiere auch die zahlreichen Plaketten besichtigen, die hier liebevoll angebracht wurden und beweisen, dass die Artania nahezu jeden Hafen der Welt angelaufen hat.
Der Dokumentarfilm „Verrückt nach Meer“ zeigt nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch den Alltag auf einem Kreuzfahrtschiff.Sie beide (Herr Hansen und Herr Gleiß) machen einen tollen Job. Wie wird man Kapitän oder Direktor eines Kreuzfahrtschiffes.
Morten Hansen: „Mein Job ist sehr spannend.“ Sie lernen viele interessante Menschen kennen, arbeiten mit einer tollen Gruppe von Menschen zusammen und erweitern Ihren Horizont, indem Sie andere Länder und Kulturen erkunden. Seit meiner Schulzeit hat sich viel verändert. Die jungen Mitarbeiter besuchen nun die Seefahrtsschule, absolvieren ein Praktikum und erhalten ein Patent. Zu meiner Zeit stand in der Bildung die praktische Erfahrung über dem theoretischen Wissen.
THOMAS GLEISS: Der Beruf eines Kreuzfahrtschiffdirektors ist kein Beruf, den man im herkömmlichen Sinne durch die Schule erlernen und nach dem Abschluss aufzwingen kann. Erfahrung in der Reise- und Hotelbranche sowie Kenntnisse der Häfen, die das Schiff anlaufen wird, sind unerlässlich.
Alles, was jetzt noch benötigt wird, ist die Bereitschaft, exzellenten Kundenservice zu bieten, die Bereitschaft, im Team zu arbeiten und die Bereitschaft, lange Stunden auf Kreuzfahrtschiffen zu verbringen. Okay, dann können Sie sich für die Position des Crossing-Regisseurs bewerben. Sie widmen sich ihrer Arbeit, stehen aber auch für die Dokumentationsreihe „Verrückt nach Meer“ vor der Kamera. Was für ein mentales Bild würde das erzeugen.
HANSEN: Ich mache weiterhin meinen Job, und wenn es vor der Kamera gut aussieht, ist das für mich in Ordnung. Da die Sicherheit von Passagieren und Soldaten immer an erster Stelle stehen muss, ist dies natürlich eine zusätzliche Belastung. Nach all den Jahren des „Verrückt nach Meer“ machen die Menschen die Dinge anders. Vor der Kamera sammelt man einfach Erfahrung und Selbstvertrauen.
Die Unbeholfenheit, die ich anfangs gegenüber den Fernsehteams empfand, ist fast vergessen. Es ist gewöhnungsbedürftig, von einer Kamera verfolgt zu werden, insbesondere wenn Sie wissen, dass Ihre Worte von einem großen Publikum gehört werden, egal was Sie sagen. Es fällt mir nicht mehr schwer, vor der Kamera natürlich zu agieren, und ich schätze die Möglichkeit, dem Publikum die Realität unserer Arbeit näher zu bringen.
Ja, sicher, HANSEN. Das hängt natürlich auch mit der wachsenden Beliebtheit der Sendung zusammen. GLEISS: Je länger die Serie dauert, desto mehr Menschen erkennen mich an öffentlichen Orten wie Cafés, Supermärkten und Geschäften. In meinem unmittelbaren sozialen Umfeld zu Hause gibt es nicht viele Menschen. Umso interessanter und humorvoller ist es, außerhalb dieses unmittelbaren Umfelds zu beobachten, wie viele Menschen man mit der Sendung erreicht und wie oft man erkannt wird.
HANSEN: Natürlich habe ich Freizeit, aber meine Gedanken sind immer beim Schiff. Wenn ich etwas Freizeit habe, gehe ich gerne spazieren oder fahre Rad, aber ich treffe mich auch gerne mit Kollegen auf eine Tasse Kaffee und ein paar Kuchen im Grünen. Eine neutrale Umgebung ermöglicht produktivere Gespräche.
