
Roland Kaiser Krankheit – Der deutsche Schlagersänger und Musiker Roland Kaiser wurde am 10. Mai 1952 in West-Berlin als Ronald Keiler geboren. Santa Maria, veröffentlicht 1980, war seine Breakout-Single, die sich über 1,2 Millionen Mal verkaufte. Als einer der beliebtesten Künstler aller Zeiten hat er mehr als 90 Millionen Tonträger verkauft. Die Songs „Chess Mate“, „You To Love Joana“, „I Think It’s Going On Again“ und sein Duett mit Maite Kelly „Why did’t you say no“ waren allesamt große Hits. Peter Maffay, Milva, Nana Mouskouri und Karat sind nur einige der Musiker, für deren Musik er Songs geschrieben hat.
Karriere
Mit Mitte 20 verbrachte er seine Tage als Telegrafenkurier bei der Berliner Post und seine Nächte mit Auftritten in West-Berliner Kneipen und auf Hochzeiten. Ungefähr zu dieser Zeit wurden seine musikalischen Fähigkeiten von Gerhard Kampf und Thomas Meisel, zwei Schwergewichten der Musikindustrie, anerkannt. Die Debütsingle von Kaiser war „Was aus ihr geworden ist“, die 1974 veröffentlicht wurde.
Sein erster kommerzieller Durchbruch kam 1976, als seine Interpretation von Ricky Kings „Verde free, that mean alone“ auf Platz 14 der deutschen Single-Charts erreichte.Ein Cover des karibischen Standards Ba Moin En Ti Bo erschien auf ihrer zweiten Single Seven Barrels of Wine, die 1977 veröffentlicht wurde. Dies half ihm, auf Platz sieben der deutschen Single-Charts aufzusteigen. Amore Mio Amada Mia, Amore Mio war ein Coversong, der im Februar 1978 veröffentlicht wurde und auf Platz 17 der Single-Charts erreichte.
Chess Matt, die zweite Single seines dritten Studioalbums Something from Me, wurde im Juni 1979 veröffentlicht. Der Song erreichte Platz 32 in Deutschland und hielt sich insgesamt 11 Wochen in den Top 40. Im März nahm er an den deutschen Vorrunden teil 1980 unter dem Motto „Hier kommt jeder auf seine Kosten“. Nahm am Grand Prix Eurovision teil und wurde Achter von insgesamt 12.Sein bisher größter Hit, „Santa Maria“, wurde im Mai 1980 veröffentlicht.
Dieser Song ist eine deutsche Coverversion der italienischen Originalversion von Oliver Onions. Kaiser arbeitete mit Norbert Hammerschmidt zusammen, mit dem er in den folgenden Jahren häufig zusammenarbeitete, um den deutschen Text zu schreiben. Auf die Frage, wie die Santa Maria hergestellt wurde, sagte Kaiser:Nachdem wir gemeinsam eine Flasche Rotwein getrunken hatten, kamen mein Co-Autor und ich auf die Idee für den Titel.
Tatsächlich haben Norbert Hammerschmidt und ich es nur aus Verzweiflung getrunken, da unser erster Versuch mit “Santa Maria” gerade abgeschossen worden war, weil er nicht sentimental oder romantisch genug war. Und da haben wir uns gedacht, endlich bekommst du deine romantische Pflegebox, und wir haben uns für dich ins Zeug gelegt. Das Plattenlabel fand es „erstaunlich“. Wir werden das aufnehmen‘“
Frühen akademischen Hintergrund
Roland Kaiser wuchs bei einer Pflegemutter im West-Berliner Stadtteil Wedding in der Burgsdorfstraße auf. Er wurde 1952 geboren. Er lebte ausschließlich bei seiner Adoptivmutter. Seine leibliche Mutter wurde im zarten Alter von sechzehn Jahren schwanger, ließ ihn als Findelkind in einem Körbchen zurück und gab ihn zur Adoption frei.Kaisers Adoptivmutter starb 1967 und er wurde zu seiner Tante geschickt.
Bevor er in den 1970er Jahren Werbeleiter bei einem Ford-Händler wurde, machte er eine Ausbildung zum Autoverkäufer.Christina Keiler, die heute mit dem Schauspieler Michael Lesch verheiratet ist, war Kaisers erste Frau. Danach hatte er mit seiner Ehe 1990–1995 mit Anja Schuete einen Sohn. Seit 1996 war er dreimal verheiratet, seine jetzige Frau ist die Mutter seiner beiden Kinder, eines Sohnes und einer Tochter. Seit Ende der 1990er Jahre haben er und seine Frau Münster zu ihrer festen Heimat gemacht.
Erweckungsleistung
Seit Januar 2010 ist Kaiser nicht mehr live aufgetreten. Im Oktober feierte er in der ZDF-Sendung „Willkommen bei Carmen Nebel“ mit dem Titel „Das Fenster zum Hof“ sein Bühnen-Comeback nach einer Lungentransplantation. Bereits im Juli 2011 startete seine Rückkonzerttournee in Rostock. Im selben Jahr seines Todes erschien seine Autobiographie Atempause – Alles ist möglich bei Edition Koch als Hörbuch.
Im Juni 2012 erschien ein neues Album seiner größten Songs, Affaires, mit Arrangements des Filmorchesters Babelsberg. Zum Wohle von Krebspatienten kehrte Kaiser 2012 zu Carmen Nebels Show Willkommen mit Carmen Nebel zurück. Seine Zusammenarbeit 2013 mit Roland Kaiser, betitelt Schöne Weihnachtszeit, war sein zweites Urlaubsalbum. Das im Mai 2014 erschienene Album „Seelenbahnen“ wurde mit einer Gold-Zertifizierung ausgezeichnet.
In der Saison 2015–2016 spielte er vier Konzerte bei den Dresdner Filmnächten im August und schrieb damit Geschichte. Mehr als 50.000 Menschen besuchten sein erstes Konzert, das auch vom MDRrundfunk vor einer halben Million Zuschauern übertragen wurde.
Text
Obwohl er seit Beginn seiner Karriere mit Textern wie Norbert Hammerschmidt, Silvia Gehrke und Maite Kelly zusammengearbeitet hat, hat Roland Kaiser den Großteil seiner Texte selbst verfasst. Die „störenden Gefühle von Sehnsucht, Sex und Seitensprüngen“, nicht „hauchzarten Klischees über die einzig wahre Liebe“, stehen im Mittelpunkt seiner Texte, wie er sagt. ThDie „schelmischen Freude am leicht zweideutigen und verspielten“ ohne provokativ zu wirken, ist seiner Meinung nach ein ständiger Begleiter während des Schreibprozesses.
Die offen gepflegte Vorliebe für poetische Sinnlichkeit kann nicht nur bei den Produktionsmitarbeitern für Aufruhr sorgen, sondern sorgt auch bei den Feature-Autoren gelegentlich für Stirnrunzeln. Ich möchte manchmal mit dir Wellen schlagen, so lauten die Texte. Verlagsleiter Thomas Meisel lehnte den ersten Beitrag von Joachim Heider mit dem Titel „Liebeslied in einer Sommernacht“ mit der Begründung ab, er sei zu repetitiv. Kaiser fühlte sich jedoch wohl dabei, den endgültigen Entwurf des Textes zu verteidigen, da vermeintlich explizite Sprachpassagen immer Hinweise waren und an Wendepunkten angesprochen wurden.
