Mana Binz Vermögen -Monika Anna (Spitzname Mana) Binz wurde am 14. Oktober 1949 in Lieser, Deutschland, geboren. Lieser liegt am linken Moselufer, etwa vier Kilometer flussaufwärts von Cusanus‘ Heimatort.Der eine Teil seiner Familie ist fest im Weingut verwurzelt, während der andere Teil seiner Familie zunächst mit der Wanderaxt den Weg von der Eifel an den Rhein antrat.
Nach Abschluss der Grundschule blieb sie bis zur Abschlussprüfung Schülerin am Wittlicher Aufbaugymnasium.Prägend waren die beiden Reisen des Austauschstudenten nach Frankreich; Ihre Gastfamilie gab ihr die Möglichkeit, ihre Sommerferien in einer Schule für wohlhabende französische Mädchen „zur Vorbereitung auf das weibliche Leben“ zu verbringen.
Nach Abschluss ihres Abiturstudiums beabsichtigte Mana Binz, sich an einer Kunsthochschule einzuschreiben. Ihre Bewerbung für ein Studium an der Düsseldorf Akademie ist abgeschlossen. Ihr Vater, ein angesehener Statistiker auf seinem Gebiet, verbietet ihr die Ausübung dieser „brotlosen Kunst“.
Mana Binz reiste jedoch nach Düsseldorf, wo sie die Fluxus-Bewegung kennenlernte und sich von den Werken von Joseph Beuys, Daniel Spoerri und Günther Uecker inspirieren ließ.Den künstlerischen Antrieb, den emotionalen Rückzugsort und die erste Orientierung, die sie brauchte, fand sie bei den Künstlern von Quadriga, einem kleinen Künstlerkollektiv mit Sitz in und um Bernkastel-Kues.
Aufgrund der damaligen Altersvorgabe von 21 Jahren musste Papa den Kampf aufgeben. In der Zwischenzeit entschloss sich Mana trotz ihrer Bedenken, sich für Jura-Studiengänge an der Universität Bonn einzuschreiben. Sie lernte ihren zukünftigen Ehemann im Hörsaal D der Schule kennen und sie heirateten 20 Jahre später.
1981 wechselte sie von ihrer Beratertätigkeit in Köln/Düsseldorf/Berlin an das Südufer des Bodensees, wo sie im Auftrag von Dornier bedeutende Verträge im Bereich neuer Technologien verhandelte. Ihre Faszination für Technologie, insbesondere in den Bereichen Hightech und Raumfahrt, erblühte zu dieser Zeit.
Auf Anraten eines Headhunters zog sie 1986 nach Deutschland und fand Arbeit in der HILTI-Zentrale in München. Dort übernahm sie die Rolle der persönlichen Managerin, in der sie ihre natürlichen Führungsqualitäten noch besser einsetzen konnte.Und dann drängte es sie in Richtung Autonomie.
1991 gründete sie ihr eigenes Beratungsunternehmen mit Standorten in Düsseldorf und Brüssel, das sich auf die Vermittlung von Führungspositionen in Unternehmen und die Neuorganisation von Rechtsabteilungen durch erfahrene Juristen spezialisiert hat. Parallel dazu war Mana Binz längere Zeit als Künstlerin tätig.
Mit mehr Freiheit könnte sie ihre Zeit so einteilen, wie sie es für richtig hält. Je erfolgreicher sie als Unternehmensberaterin war, desto mehr kreative Arbeit konnte sie leisten. Seit 1996 schafft sie große Wandskulpturen im „mobilen Fresken“-Stil im prächtigen Jugendstil-Herrenhaus ihres Brüsseler Hauses.
Das größte dieser Bilder ist 350 cm x 270 cm groß, d. h. es würde nur durch die kleinste Tür passen, wenn es an einem Fass aufgehängt würde. Die Geschichten, die sie erzählen, sind häufig allegorisch und die Kunstwerke der Zeit sind abstrakt. Sie verlassen sich stark auf Symbole, um Bedeutung zu vermitteln.
In diesem Zusammenhang wurde ein Bilderbuch mit dem Titel „Mobile Fresken“ veröffentlicht, mit einer Einleitung des belgischen Kunstkritikers Frans Boenders. Nach dem Tod ihrer Eltern im Jahr 1999 übernahm sie das Familienhaus in Lieser und baute es mit Hilfe von Spenden sowie dem Kauf und der Sanierung angrenzender Gebäude zum Kulturzentrum Paulushof aus. Dort entstehen Werke dieser Künstler.
Der Künstler sieht in den sakralen Kulturräumen einen Anstoß zur Bewahrung dörflicher und städtischer Traditionen. Für Ihre klösterlich inspirierte Gartengestaltung im oberen Teil des Hanggrundstücks wurde Ihnen 2005 der Südwestfunk-Preis für den besten Garten Rheinland-Pfalz verliehen.
Zu den Materialien, die in den Werken von Mana Binz verarbeitet wurden, gehören Stahl, Kunststoff, Textilien, bemaltes und geschmolzenes Glas. Sie hat auch Erfahrung mit klassischeren Medien und Techniken wie Ölmalerei, Acrylmalerei, Bildermalerei, Aquarellmalerei, Holzschnittdruck und Lithografie.
Ihre gesellige Skulptur ARTECELLI beschränkt sich jedoch nicht auf das Greifbare: Es handelt sich um eine reisende Kunstinstallation, die auf ihrer Reise um die Welt mit den Besuchern interagiert und ihre wertvollen Erinnerungsstücke in geräumigen Stahlzellen aufbewahrt.
Mit jedem Werk von Mana Binz wird der Hörer in ein neues Klanguniversum entführt. Das Wiedererwachen von Erinnerungen öffnet die Tür zu bisher nicht verfügbaren Fähigkeiten und Talenten. Mit diesem Wissen kann jeder von uns seine eigene Version einer helleren, freieren und eigenständigeren Zukunft im Geiste von Cusanus schaffen.
Einmarschversuch im Geschäftsviertel Wittlich
Regionalberichte aus Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm und Vulkaneifel. Updates zu den neuesten Ereignissen in den Bereichen Regierung, Wirtschaft, Tourismus, Strafverfolgung und Leichtathletik.Was zum Teufel ist ein Mana Binz?Mana Binz stammt ursprünglich aus Lieser und hat sich Anfang der 1990er-Jahre wieder dort niedergelassen.
Mana Binz Vermögen : 10 Millionen €(geschätzt)
Hier konnte sie sich neben ihrer Karriere als Unternehmensberaterin erstmals verstärkt ihrer künstlerischen Tätigkeit widmen.Sie übernahm das Wohnhaus der Familie, erwarb nach und nach die angrenzenden Gebäude und verwandelte sie mit viel Sorgfalt und Mühe in das heutige Ensemble „Paulushof“.
Mana Binz arbeitet und lebt in dieser unglaublichen Umgebung und lässt sich in seiner Arbeit immer wieder davon inspirieren.Eine wichtige Rolle spielt auch ihr preisgekrönter Garten, der unter der Krypta der Kirche versteckt liegt und als Zufluchtsort der Ruhe in einer ansonsten hektischen Welt dient. Mana Binz beschreibt ihre Kunst in ihren eigenen Worten wie folgt:
Symbolische Abstraktion
In der bildenden Kunst erhält der Mensch noch einmal eine Stimme. Meine abstrakten Bildkompositionen gehen darüber hinaus. Sie spiegeln die Art und Weise wider, wie Menschen tatsächlich denken, fühlen und wahrnehmen, und führen zu einem unvoreingenommenen, ganzheitlichen Verständnis.
Die universelle Sprache der Kunst kann viele Mauern einreißen. Der menschliche Geist ist frei, unabhängig von den Umständen seiner Geburt, seinen Reisen oder der Bildung, die er erlangt. Das Ziel der Kunst ist es, dass der Mensch sich selbst als Mensch erkennt.Sowohl in Brüssel als auch in Lieser a der Mosel nutzt Mana Binz ihr Atelier als Geschäftssitz.
Die beste Kunst berührt uns auf mehreren Ebenen zutiefst. Diese Öffnung des Menschen und der befreite Kontakt mit einer universellen Energie ist das größte Geschenk, das die Künste geben können. Wenn das geschieht, lösen sich die Grenzen zwischen verschiedenen Kunstformen auf und alle Kunst wird Teil eines größeren Ganzen.
Biografie
Manche Menschen stechen wie leuchtende Sterne in der riesigen Landschaft der Kunst und Kreativität hervor, weil sie die Normen des von ihnen gewählten Mediums ablehnen, um etwas wirklich Originelles zu schaffen. Mana Binz ist zweifellos eine dieser bemerkenswerten Errungenschaften. Da gibt es keine Skepsis.
Mana Binz‘ einzigartiger Stil, der einen tiefen Respekt vor der Tradition mit einer zeitgenössischen und unverwechselbaren Note verbindet, hat ihr den Ruf einer Künstlerin eingebracht, deren Werk besondere Aufmerksamkeit verdient. Kunst gehörte schon immer zu Mana Binz‘ Leben, schon als Kind.
Dank ihrer angeborenen Kreativität ist sie im Wesentlichen eine Kopie des kreativen Typs. Allerdings widersetzte sich Mana entschieden der Vorstellung, dass sie verpflichtet sei, in die Fußstapfen ihrer kreativen Familie zu treten, und konzentrierte sich stattdessen auf die Verfolgung ihrer eigenen Interessen.
Schließlich gelang es ihr, ihre Wertschätzung für moderne Kunst mit ihrem Interesse an Technologie zu verbinden, und der daraus resultierende Hybrid ist heute eines ihrer prägenden Merkmale. Mana Binz ist verantwortlich für die Produktion herausragender Werke, die altehrwürdige künstlerische Praktiken mit modernster Technik verbinden Digitale Technologie.
Um eine Synthese aus Moderne und Tradition zu erreichen, wendet sie zeitgenössische Techniken auf klassische Kunstformen wie Kalligraphie, Malerei und Bildhauerei an. Da sie in ihrer Praxis modernste Technologie einsetzt, hat sie einen Blick auf die Zukunft.
Sie nutzt digitale Werkzeuge und Software, um technisch anspruchsvolle und künstlerisch beeindruckende Werke zu schaffen und überschreitet dabei die Grenzen traditioneller Kunst.Meistens finden Sie in Ihren Arbeiten AR/VR-Elemente, die dem Betrachter das Gefühl geben, völlig in das Geschehen einzutauchen.
Die Kunstwerke von Mana Binz befassen sich tief und ausführlich mit einer Vielzahl von Themen, die spirituelle Bedeutung für die menschliche Existenz haben.Die sich ständig verändernde Landschaft um Sie herum dient Ihnen als ständige Quelle neuer Ideen, die Sie berücksichtigen können.
In ihren Schriften beschäftigt sie sich häufig mit Ideen wie Selbstdarstellung, zwischenmenschlichen Verbindungen und der Verwischung von realem und virtuellem Leben.Indem sie Augmented-Reality-Technologie in ihre Entwürfe einbezog, schuf sie eine Reihe von Skulpturen, die den Betrachter fesseln könnten.
Diese Skulpturen stellen die Idee, dass Kunst immer statisch bleiben muss, auf die Probe, indem sie es dem Betrachter ermöglichen, die Werke mit seinen mobilen Geräten zum Leben zu erwecken.Diese Verschmelzung der physischen und digitalen Welt ist ein Sinnbild dafür, wie tief die Technologie alle Facetten unseres Lebens durchdrungen hat.
Die Wirkung der Werke von Mana Binz geht weit über das Lob hinaus, das sie von Kunstkritikern erhalten haben.Im Pantheon zeitgenössischer Künstlerinnen, die die Grenzen der Kunst im 21. Jahrhundert erweitert haben, nimmt sie einen herausragenden Platz ein. Es gelang ihr, die Grenzen zwischen klassischen und zeitgenössischen Ansätzen zu überwinden und so den Weg für neue künstlerische Bestrebungen zu ebnen.
Darüber hinaus wurden durch Manas Kunstwerke Fragen aufgeworfen, wie sich Technologie auf den kreativen Prozess auswirkt. Sie ermutigt uns, unsere Verbindung zu Kunstwerken neu zu bewerten, indem wir die Barrieren zerstören, die Künstler seit langem von ihrem Publikum trennen.
Ein Vermögen in Mana Binz
Indem Sie die Betrachter zum Mitmachen einladen, stärken Ihre Kunstwerke die Bindung zwischen der Kunst und ihrem Thema. Mana Binz hat bei der Entwicklung ihrer kreativen Fähigkeiten noch einen langen Weg vor sich. Ihre Leidenschaft für die Erkundung von Neuland im kreativen und technologischen Bereich ist ein todsicherer Indikator für bahnbrechende neue Arbeiten.