
Familie Schölermann – Nach nur zwei Jahren Ausstrahlung wurde „Unsere Nachbarn heute Abend – Familie Schölermann“ zur ersten Familienserie der deutschen Fernsehgeschichte.Zwischen 1954 und 1960 strahlte der NWDR 111 Folgen seiner Originalserie aus. Bedenkt man, dass es damals in der gesamten Bundesrepublik nur einen Fernsehsender gab, sind die 70-90% Zuschauerzahlen umso bemerkenswerter.
Ursprünglich wurden Shows noch aufgeführt und live übertragen, bevor sie für die spätere Wiedergabe aufgezeichnet wurden.Der Film zeigte die täglichen Kämpfe und großen Feierlichkeiten einer typisch deutschen Familie, die das Wirtschaftswunder erlebt. Die formale Absicht bestand darin, den Stil moderner Reality-Soaps nachzuahmen, indem dem Zuschauer das Gefühl gegeben wurde, tatsächlich im Haus einer fiktiven Familie zu sein.
Deshalb wurde die Besetzung zunächst nicht vorgestellt. Außerdem fanden die Ereignisse genau wie das Programm zwischen 20:00 und 21:00 Uhr statt. Ohne das Atelier/Wohnzimmer zu verlassen, wurden die Ereignisse des Tages reflektiert und diskutiert.
Episoden
Es gibt keine einfache Möglichkeit, eine vollständige Liste von Episoden für einen Leitfaden zusammenzustellen, da ihnen keine Titel gegeben wurden. Die meisten Geschichten drehten sich um häusliche Angelegenheiten wie den Kauf eines neuen Autos, eine Geburtstagsfeier, die erste Liebe eines Kindes als Erwachsener oder finanzielle Sorgen. Wenn zum Beispiel Angehörige aus der DDR zu Besuch kommen, tauchen politische Fragen im Nachhinein auf. Das Thema Jugendproteste gegen sogenannte „Hooligans“ wird völlig übersehen.
Rollen
Wir treffen den Vater, Matthias Schölermann, als er in einem winzigen Unternehmen arbeitet, und verfolgen seine Karriere, während er in den Reihen aufsteigt, nur um seinen Job zu verlieren und arbeitslos zu werden. Bald darauf gründet er eine Pension. Berufliche Erfüllung findet er schließlich wieder in seinem erwählten Bereich Spülmaschinenverkauf. Mutter Trude arbeitet zu Hause als Hausfrau. Heinz, der Älteste, findet Arbeit in einer Autowerkstatt und entwickelt Gefühle für eine viel jüngere Frau.
Trotzdem sehen die Eltern den Zusammenhang nicht. Eva, die Jüngste, geht zur Schule und absolviert anschließend eine Schneiderlehre; Am Ende der Serie wird sie verheiratet, nachdem sie eine unglückliche Verlobung abgebrochen hat. Joachim, der kleinste Sohn, ist noch Student.
Ziel, Kontingent und Zeitkontingent
Direktor Ruprecht Essberger war anwesend. Seitdem hat er Karrieren als Krimiautor, Regisseur und Kopf hinter der Hit-Reality-Show Marriages in Court gemacht. Diese Geschichten wurden von denselben talentierten Leuten verfasst, die uns Dickie Dick Dickens und Geallow, mein Name ist Cox beschert haben: Walther von Hollander, Rolf und Alexandra Becker. Das Zeitfenster war von 20:15 bis 21:00 Uhr.
an einem Mittwoch, zur Hauptsendezeit. Obwohl die Hesselbach-Familie des Hessischen Rundfunks 1960 uraufgeführt wurde, lange nachdem die Schölermanns aus der Luft gegangen waren, konnten sie als geistige Nachfolger der Schölermanns angesehen werden.
Rezeption
Die Serie ist ein Produkt ihrer Zeit und spiegelt die Werte der 1950er Jahre wider. Der Vater hat als Hauptversorger das letzte Wort über alle Angelegenheiten, einschließlich der Urlaubsplanung, und ist berechtigt, sein Kind notfalls „aufs Knie zu legen“. Die Mutter bleibt zu Hause bei den Kindern und geht erst dann arbeiten, wenn ihr Mann arbeitslos wird.Einige Familien im Publikum hielten die Schölermanns für die deutsche Idealfamilie. Einige bemerkten, wie unglaubwürdig die Familienstreitigkeiten seien. Als sich die 1950er Jahre dem Ende zuneigten, begann die Serie Abnutzungserscheinungen zu zeigen.
Northern Fantasy-Preise
Am 29. September 1954 wurde den Zuschauern in Deutschland erstmals die „Familie Schölermann“ vorgestellt. Der erste Versuch des NWDR mit einer deutschen Familienserie erzielte phänomenale Einschaltquoten. Auch wenn sie nicht Schölermann heißt, „irgendwo, irgendwann ist man ihr schon begegnet“. Am 29. September 1954 feierte die Fernsehserie „Familie Schölermann“ im deutschen Fernsehen Premiere und dies ist die Ankündigung der Sendung.
Traumquoten von 74 % und mehr erzielte die erste deutsche Fernseh-Familienserie, die vom NWDR, dem Vorläufer des NDR, verfilmt wurde. Von 1954 bis 1960 teilten die Zuschauer Freud und Leid der Familie Schölermann mit den Eltern Matthias und Trude und ihren Kindern Heinz, Eva und Joachim.
True Life-Episoden aus den 1950er Jahren
Da der Untertitel „Unsere Nachbarn heute Abend“ lautet, kann man davon ausgehen, dass die Schölermanns nicht frei erfunden sind. Aufgrund des Live-Charakters der Serie sind bis heute nur wenige Aufnahmen erhalten. Außerdem findet der Großteil der Aktion zwischen 20:15 und 21:00 Uhr statt. Viele gehen oft davon aus, dass die Schölermanns echt sind, weil die Namen der Schauspieler nicht gleich verraten werden.
Die Macher haben ihre Mission erfüllt. Schauspieler Charles Brauer, alias Heinz Schölermann, sagt anschließend, dass sich die Zuschauer der Show fragen sollten, ob die Familie, die sie auf dem Bildschirm sehen, aus echten Menschen besteht oder nicht. Reality-TV wurde dem deutschen Publikum mit Beginn des Fernsehzeitalters vorgestellt.
Das Ziel unserer Bildungsinitiativen
Jeden zweiten Mittwochabend in dieser Zeit des Wiederaufbaus und des wirtschaftlichen Aufschwungs lädt der Schölermanns besprechen die großen und kleinen Fragen des Familienalltags. Sie sprechen darüber, was in der Schule passiert ist, was sie gekauft haben und wie ihre Urlaubspläne laufen, bis sie nach Hause kommen. Der Schrebergarten, das Büro und das Urlaubsdomizil sind die einzigen Orte, die regelmäßig die häusliche Umgebung ersetzen.
Es ist bewusst und zeitgeistig, dass die Idealfamilie als Vorlage für andere Familien dient. „Es sollte eine Familie sein, mit der sich möglichst viele Zuschauer identifizieren können“, meinte Regisseur Ruprecht Essberger 2006 in einem Interview, „Mittelstand“. ‚Unsere Nachbarn heute Nacht‘ war der Untertitel, denn die Charaktere waren eine Familie, die nebenan wohnte Idee ist gut: Wie die zahlreichen Fanbriefe an die Show bezeugen, sind die „Schölermanns” sehr beliebt.
Die Geschlechterrollen der Serie spiegeln die Verhaltensnormen der 1950er Jahre wider. Politik und Sexualität sind ebenso tabu wie religiöse Diskussionen. Essberger behauptet, es sei nicht beabsichtigt gewesen, das überwiegend katholische Publikum in Bayern zu beleidigen. Matthias Schölermann ist als Vater und Ehemann verantwortlich.
