
Bukow tot: Charly Hüber über seinen Abschied vom “Polizeiruf” – Alexander „Sascha“ Bukow scheint dem herausfordernden Umfeld, in dem er nach dem Tod seines Vaters in Rostock aufwuchs, und durch die Verbindung zu Katrin König entkommen zu sein. Jetzt könnte alles so wunderbar sein, dass er das Richtige tun will und Katrin König ihm ihr Herz zu Füßen legt. Doch das Schicksal hat andere Pläne. Die Vergangenheit lässt sich nicht so leicht ablegen; in der Gestalt seines früheren Widersachers Subocek taucht sie mit vernichtender Wucht in seiner Gegenwart wieder auf. Als wir uns verabschieden, wehrt sich Inspektor Bukow und zeigt uns sein wahres Gesicht.
Wie wollten Sie die Geschichte der Figur beenden?
Natürlich gab es verschiedene Möglichkeiten. Sein Lebensweg hat sich immer verändert und verblasst, je fester er wird, was wichtig ist, wenn man sich mit der Figur befassen möchte und nicht nur mit der Liebesgeschichte, die am Ende eine solche Dynamik entwickelte. Als junger Mann aus Rostock hat er den Weg aus der Unterwelt zur Polizei gefunden und steht nun vor dem nächsten Wechsel. Das ist er wirklich. Wir haben uns für eine sehr extreme Variante entschieden. Es ist jedoch eine nette Vorstellung, dass der Feind Jahre später wieder auftaucht. Es ist hip, aber auf eine gute Art und Weise.
Bukow überreicht Katrin König zu Beginn des Films eine Tasche mit den Besitztümern seines Vaters als Zeichen des Erbes seines Vaters. Es schien, als hätte Bukow es auch auf die gute Seite geschafft. Sein größter Feind stürzt sich nun kopfüber in diesen Konflikt.Ja, es schlägt von außen zu und überrascht ihn völlig. Bukow versucht perfekt zu sein. Als er und Subocek Katrin König abholen, hat er deshalb einen Blumenstrauß für sie im Auto parat. Er verspürt den starken Wunsch, sein neues Leben anzunehmen, aber die künstlichen Blumen machen deutlich, dass er dafür kein Talent hat.
Für ihn klappt es nicht, dass der frühere Mafiaboss, von dem er glaubte, er sei eliminiert worden, wieder aufgetaucht ist, um sein Imperium zu bedrohen. Er glaubte, auf einer sicheren Insel zu leben und mit Frau König ein bürgerliches Netzwerk aufgebaut zu haben, doch nun löst sich alles, was er sich aufgebaut hat, wie eine Matrix auf.
Welche Rolle könnte ein Wiedersehen mit Subocek spielen?
Zu dieser Reaktion drängt sein Bauchgefühl ihn. Jeder hat Zugang zu Ressourcen, die ihm helfen können, Lösungen für Herausforderungen zu finden. Es ist Bukows berühmte Intuition, von der Bewunderer seit vielen Jahren berichten. Wenn etwas nicht stimmt, bemerkt er es sofort. Und wenn es soweit ist, wird ihm sein Bauchgefühl sagen, wie er die meisten Probleme auf einmal am besten lösen kann. Der Übergang fällt ihm nicht schwer, denn das weiß er schon seit seiner Kindheit.
Wenn er ins Meer zurückgebracht wird, verhält er sich wie ein Fisch auf dem Trockenen. Ihm ist bewusst, dass ich meine eigene Lösung für das Problem finden muss, bevor ich mit der Arbeit fortfahren kann, die ich erledigt habe, bevor er in meinen Pick-up gesprungen ist.
Wie ist es für Bukow?
Die Katastrophe steht unmittelbar bevor, er ist auf dem falschen Weg und er hat die Angelegenheit mit Subocek noch nicht einmal geklärt. Wir haben viel Zeit am Set damit verbracht, herauszufinden, wie wir dem nahe kommen können, und ich dachte immer wieder, dass wir stattdessen Western drehen sollten. Es erinnerte mich an eine Szene aus einem Western, in der zwei Mitglieder derselben Bande feststellen, dass sie ungerecht behandelt werden, und sich gegenseitig angreifen. Wir haben es geschafft, eine Kollision miteinander zu vermeiden. Dieses Knien geschah dann.
Ich liebe die Krassheit des knienden Heiratsantrags. Nachdem Katrin König gegangen ist, steht er für eine Sekunde alleine da und die Verzweiflung seines ganzen Lebens steht ihm ins Gesicht geschrieben. Für mich wird Bukow durch den Gesichtsausdruck dieses Mannes repräsentiert, der sowohl Traurigkeit als auch Entschlossenheit ausdrückt. Wenn nicht, schafft er es immer, seine Spielernummer und seine Boxkleidung zu verbergen. Aber gerade jetzt, zwischen den Stühlen, können wir seine Seele sehen.
Die Auflösung der Szene erscheint mir besonders großzügig gegenüber dem Protagonisten. Selbst im engsten Freundeskreis sind solche gemeinsamen Erlebnisse ungewöhnlich. Selbst wenn wir in der Nähe unserer engsten Freunde sind, tragen wir Masken. Wir tragen oft Masken und verbringen unseren Tag in Anonymität. die engsten Freunde eingeschlossen. Wir tragen oft Masken und verbringen unseren Tag in Anonymität.
Warum genau tut er, was er tut?
Er kämpft in erster Linie darum, sich selbst zu schützen, seine Abwehrkräfte intakt zu halten und weiteren Schaden für sich selbst oder andere, die indirekt oder unmittelbar geschädigt werden könnten, zu verhindern. Er ist bereit, sich zum Wohle des Teams in Gefahr zu begeben. Denn Suboceks Hauptmotivation ist Rache. Es ist nicht so, dass wir versuchen, einen völlig neuen Markt zu etablieren. Dann würde er sein Verhalten ändern. Selbst mitten in der Pick-up-Szene ist sich Bukow dessen bewusst und trifft Vorkehrungen, um die möglichen Folgen zu begrenzen.
Allen, die mit Tito in Verbindung stehen, einschließlich Frau König und dem Krankenhaus, sollte so wenig wie möglich gegeben werden. Es liegt in seiner Natur, darin gut zu sein, aber er hat ein schreckliches Gefühl in Bezug auf seine eigenen Fähigkeiten. Deshalb liegt ihm dieser Heiratsantrag so sehr am Herzen. In Wahrheit hat er die Reliquien von gestern endgültig weggeräumt. Und hier sind wir und graben es noch einmal aus. Es ist, als stünden die Sterne geschrieben, dass er niemals der weiße Engel sein wirdl. Also nutzt er seine Fähigkeiten, um die anderen vor Schaden zu schützen.
Wie entwickelt sich das im Verlauf des Films?
Es gibt die Zeit, in der du Ekel vor dir selbst verspürst. Von außen betrachtet scheint das ein Misserfolg zu sein. Während der Szene am Feuer zeigt er dies, indem er sich darauf vorbereitet, das als Beweis dienende Foto von ihm und seinem Vater zu zerstören. Obwohl er sich seiner drohenden Inhaftierung bewusst ist, zögert er, das Foto wegzuwerfen. Es ist offensichtlich, dass das Feuer, das so intensiv ist, dass es fast höllisch ist, erlischt.
Gruppe „Polizeiruf 110“
Charly Hübners Kommissar Sascha Bukow arbeitet seit knapp zwölf Jahren mit Anneke Kim Sarnaus Katrin König im Rahmen des NDR-Polizeirufs 110 in Rostock zusammen. Für seine Darstellung des schroffen Kommissars genießt Charly Hübner sowohl beim Produktionsteam als auch beim Publikum hohes Ansehen. Charly Hübner fordert den NDR schon seit längerem auf, seine Krimiserie zu beenden.
Fernsehregisseur, NDR:
Der „Polizeiruf 110“ wird nach dem Weggang von Charly Hübner abgebrochen. Bedauerlicherweise! Kommissar Sascha Bukow war beim Publikum beliebt und wird schmerzlich vermisst. Charly Hübner verkörpert auf brillante Weise die harten Aspekte dieser Figur. Zwischen Anneke Kim Sarnau und dem Rostocker „Polizeiruf“-Team besteht eine im wahrsten Sinne des Wortes „sehenswerte“ Chemie. Allerdings können wir die Wahl von Charly Hübner respektieren. Der NDR schätzt die harte Arbeit und Unterstützung aller. Neue Projekte sind in Arbeit, Fans können sich also auf etwas freuen.
Beim Verlassen sagte Charly Hübner:
Diese zwölf Jahre waren fantastisch; Uns wurde viel Freiraum gegeben, Risiken einzugehen, und wir haben viel Erfolg gehabt. Dem NDR und insbesondere unserer Redakteurin Daniela Mussgiller, die ich als Mutter des Rostocker „Polizeiruf 110“ betrachte und die mir und meinen Kollegen über die Jahre eine wunderbare Chefin und Partnerin war, bin ich sehr dankbar.Im Jahr 2022 wird die letzte Folge von „Polizeiruf 110“ mit dem Titel „
Keiner von uns“ auf den Plattformen ARD und ARD First zu sehen sein. Charly Hübner wird in der Folge Kommissar Bukow spielen. Dies ist die 24. Untersuchung des Paares. Wer Anneke Kim Sarnau künftig bei den Ermittlungen begleiten wird, wird der NDR zu gegebener Zeit bekannt geben.
