Aiman Abdallah Elias Nerlich – Aiman Abdallah betrachtet sich als gebürtiger Berliner Sohn, obwohl seine Geburtsurkunde besagt, dass er am 3. Januar 1965 in Bad Kreuznach, Deutschland, geboren wurde. Er wurde in der Hauptstadt als Sohn gemischter deutscher und ägyptischer Eltern geboren und ist eines von mehreren Geschwistern.
Bereits im Alter von zehn Jahren begann er sich für Rugby zu interessieren, schloss sich schließlich dem Berliner SV 1892 an und schaffte es in die U21-Nationalmannschaft. Er möchte warten, bis er 34 Jahre alt ist, um ernsthaft mit dem Rugby zu beginnen.
In einem Interview mit ran.de erinnerte sich Abdallah daran, wie er im Alter von 13 Jahren dank seines älteren Bruders erstmals etwas über Rugby lernte. Rugby ist die beste Allround-Sportart, da sie Werfen, Laufen und Schlagen kombiniert. Das hat mich sehr fasziniert, weil ich meinen Geist schon immer „abschalten“ konnte. Aiman Abdallah versucht sich zum ersten Mal als Sportkommentator.
Mit 19 Jahren schrieb er sich im Informatik-Studiengang der TU Berlin ein und schloss sein Studium 1991 mit Auszeichnung ab. Um sein Studium zu finanzieren, arbeitet er als Videoeffekt-Operator beim ZDF. Seit 1990 arbeitet er als Cutter für mehrere Fernsehsender und hat seitdem seine Aufgaben im Bereich Smiting erweitert. Aiman Abdallah folgt seinem Traum und macht eine Ausbildung zum Sportjournalisten beim Berliner RIAS-TV.
Nach dessen Auflösung im Jahr 1992 nahm Abdallah eine Stelle als Sportkommentator beim Berliner Radiosender Kiss FM an. Jobs‘ nächster Schritt bestand darin, Sportreporter im Fernsehen zu werden. Abdallah war in den Sportredaktionen der deutschen Sender DW, n-tv und des britischen Senders Premiere tätig.
Aiman Abdallah wurde für die Rolle des „Galileo“ besetzt. 1998 gründete ProSieben eine neue Wissensshow namens „Galileo“ und suchte einen Moderator. Diese Casting-Entscheidung würde Aiman Abdallahs Leben für immer verändern. Abdallahs natürlicher, erfrischender und direkter Stil wirkt nicht nur im Bereich des öffentlichen Redens, sondern sogar darüber hinaus.
Es stellt sich heraus, dass Abdallahs „Galileo“ ein Glücksfall war. Er fühlte sich in seiner neuen Rolle als Wissensmoderator fast sofort wohl. Indem er scheinbar unlösbare Zusammenhänge auflöst, macht er sie für Laien zugänglich und darüber hinaus interessant. In einem Interview mit der Studierendenzeitung der TU Berlin betonte Abdallah, dass Lernen Spaß machen soll. Ihnen verständliche Erklärungen zu geben und Sie zu unterhalten, hat für uns oberste Priorität.
Mit Aiman Abdallah an Bord wird „Galileo“ zu einem weltweiten Kinophänomen. Das Publikum reagiert positiv, wenn Experten schwierige wissenschaftliche Konzepte aufschlüsseln. Nachdem „Galileo“ zunächst nur an Wochentagen ausgestrahlt wurde, wird es nun auch am Wochenende ausgestrahlt.
Darüber hinaus ist „Galileo“ mittlerweile in vielen Ländern erhältlich, darunter auch mehrere als Magazin in diesen Ländern. Galileo Genial, ein von Egmont Ehapa herausgegebenes Kindermagazin, erscheint zehnmal im Jahr. Galileo wird in der Originalsprache mit Untertiteln oder als lokal produzierte Sendung in den meisten osteuropäischen Ländern, China, Frankreich, Spanien und den Niederlanden ausgestrahlt. „Galileo“ steht mehr denn je auf dem Weg zu einer wirklich globalen Marke.
Auch innerhalb von ProSieben entwickelt sich „Galileo“ stetig weiter. Die Wissensstruktur erweist sich als sehr anpassungsfähig und ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Themen und Präsentationsstile. Aiman Abdallah war von 2007 bis 2009 ehrenamtlich für die Ausgabe von „Galileo Mystery“ tätig und moderiert nun ab 2009 die Sendung „Galileo Big Pictures“.
Als zusätzlichen Bonus strahlt ProSieben jeden Sonntag „Galileo Spezial“ und „Galileo Stories“ aus. Für den deutschen Sender ProSiebenMaxx im dünn besiedelten Bundesland Sachsen ist „Galileo 360°“ seit 2013 ein großer Einschaltquotenmagnet. Selbstverständlich verfügt „Galileo“ auch über eine eigene Website: www.galileo.tv
Die von Abdallah vorgenommenen „Galileo“-Anpassungen brachten ihm Respekt ein. Neben Serienschöpfer Aiman Abdallah sind auch Stefan Gödde und Funda Vanroy dem „Galileo“-Moderationsteam beigetreten. Bis zu sechzig Leute sind jede Woche damit beschäftigt, Ideen für neue Episoden zu entwickeln und der Show den letzten Schliff zu geben.
Das bekannteste Gesicht des Formats war jedoch immer Aiman Abdallah. Für seine Arbeit wurde er 2001 mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet und 2004 für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Moderation/Information nominiert. Der Deutsche Fernsehpreis für „Beste Einzeldarbietung/Information“ wird 2017 verliehen.
Intimer Aiman Abdallah
Denn Aiman Abdallah hält sein Privatleben lieber privat. Mit seiner Freundin Petra Linke besucht er regelmäßig Galas im Münchner Vorort Unterföhring. Abdallahs drei erwachsene Kinder wurden von Sabine, seiner Ex-Frau, großgezogen.
Deine Familie tritt selten mit deinem Vater in der Öffentlichkeit auf und niemand weiß, wo du tatsächlich lebst. Niemand hat Abdallah in letzter Zeit gesehen oder gehört, nicht einmal in den sozialen Medien. Zu sagen, dass das Fernsehen sein natürlicher Lebensraum ist, wäre eine Untertreibung.
Gibt es eine entfernte Verbindung zwischen Aiman Abdallah und George Clooney?
Wer könnte nicht die Ähnlichkeiten zwischen diesem leicht verschmitzten Grinsen, diesen warmen, ein wenig stechenden Augen und diesem durchtrainierten Körper, der nicht übermäßig sportlich ist, bemerken? Im Jahr 2010 sorgte Stefan Raab bei „TV total“ für einige Lacher und gewährte seinen Zuschauern Einblicke in seine PRO7-Kollegen. Der „Integrationscheck“ identifizierte Aiman Abdallah fälschlicherweise als den von George Clooney angeführten Frauenschwarm. Es wurden jedoch keine Beweise für eine familiäre Verbindung zwischen ihnen gefunden.
Haben Sie News.de zu Ihrer Liste von Social-Media-Seiten wie Google+ und Twitter hinzugefügt? Aktuelle Veranstaltungen, spannende Spiele und einen Link zur Redaktion finden Sie hier. Die Leute werden Sie, Herr Abdallah, als den Mann erkennen, der die ProSieben-Wissenschaftssendung Galileo leitet. Kürzlich haben Sie auf ProSieben Maxx mehrere Spiele der deutschen Rugby-Nationalmannschaft beim WM-Qualifikationsturnier übertragen.
Ich bleibe auf absehbare Zeit bei „Galileo“ und halte die Rugby-Änderungen für eine nette Geste. Ich habe schon einmal für die deutsche U21-Rugby-Nationalmannschaft gespielt und es hat sich offenbar während der Übertragung herumgesprochen, dass man mich gebeten hat, mitzumachen. Den Titel „Herr Galileo“ möchte ich aber auf absehbare Zeit behalten Zukunft; Schließlich haben wir jahrelang daran gearbeitet, diesen Status in Deutschland und beim deutschen Publikum zu erreichen.
Was meinst du mit „Positionierung“?
Vor zwanzig Jahren sahen wir „Galileo“ zum ersten Mal auf ProSieben, Deutschlands führendem Film- und Dramasender. Die Paarung von Wissen-TV und ProSieben überraschte viele Zuschauer, obwohl „Welt der Wunder“ bereits in einem eigenen Format verfügbar war. Wir haben täglich bewiesen, dass beides kompatibel ist. Damals wagte die Regierung nicht einmal den Versuch, einzugreifen.
Würden Sie sich an einem privaten Fernsehsender stören, wenn dieser weniger auf Unterhaltung ausgerichtet wäre?
Ehrlich gesagt könnte ich nicht zufriedener darüber sein, wie weit wir gekommen sind. Denken Sie an die neue ProSieben-Arbeitswoche, die nächste Woche beginnt. Zu den täglichen Sendungen gehören „Galileo“, „Galileo Big Pictures“ von Neil deGrasse Tyson und „Uncovered“ von Thilo Mischke, wobei „Zehn Fakten“ auf Platz 10 landete. Das ist der beste Beweis dafür, dass wir ein Neuland erobert haben was ich mir noch vor ein paar Jahren nicht einmal vorstellen konnte.
Der Grad der informativen Unterhaltung ist entscheidend. Momente alltäglich. Momente der Transparenz zu schaffen und unser Publikum visuell zu begeistern. Das ist eine harte Nuss, aber sie zu knacken ist eines unserer vorrangigen Ziele.
Trotzdem hat sich einiges geändert. Der Masseneffekt setzt sofort ein, denn die aktuelle Folge ist dreimal so lang wie in der Vergangenheit. Und die inhaltliche Qualität wird immer besser: Mittlerweile gibt es eine Fülle von Nachrichten zu allen erdenklichen Themen und unsere Berichterstattung wird noch relevanter für den Alltag unserer Zuschauer. Mittlerweile produzieren wir fast alles selbst.
An der Erstellung einer Standardfernsehsendung sind oft bis zu sechzig Personen beteiligt, von Autoren und Redakteuren bis hin zu Kamerateams und Regisseuren. Die Tagespläne müssen strikt eingehalten werden. In der Pilotfolge wurde vorgeschlagen, die Fruchtbarkeit einer Person anhand ihrer Hände zu messen.